Weltweite Vogelzählung

Welt / 18.05.2021 • 22:36 Uhr
Vögel aus den Familien der Kiwis gehören zu den seltenen Exemplaren. Reuters
Vögel aus den Familien der Kiwis gehören zu den seltenen Exemplaren. Reuters

Auf der Erde gibt es sechs Mal so viele Vögel wie Menschen. Spatz führt Rangliste an.

Sydney Rund 50 Milliarden Vögel gibt es auf der Erde – also etwa sechs je Mensch. Das geht aus einer Hochrechnung australischer Wissenschaftler hervor. Demnach existieren nur noch wenige Arten mit mehr als einer Milliarde Exemplaren. Zu den noch recht häufig vorkommenden Vögeln zählen Spatz und Rauchschwalbe, zu den seltenen die Kiwis. Die Studie des Teams um William Cornwell von der University of New South Wales in Sydney wird im Fachmagazin „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaftenvorgestellt. Die Forscher präsentieren eine Schätzung für die globale Häufigkeit von 9700 Vogelarten – etwa 92 Prozent aller bekannten Spezies. Die übrigen acht Prozent wurden wegen unsicherer Datenlage nicht in die Schätzung aufgenommen.

Nach ihren Berechnungen gibt es nur vier Arten, von denen mehr als eine Milliarde Individuen existieren: der Haussperling oder Spatz (Passer domesticus; 1,6 Milliarden), der Star (Sturnus vulgaris; 1,3 Milliarden), die Ringschnabelmöwe (Larus delawarensis; 1,2 Milliarden) und die Rauchschwalbe (Hirundo rustica; 1,1 Milliarden). Vom Laufhühnchen Turnix melanogaster hingegeben gibt es nur noch etwa 100 Exemplare.

Alarmglocke für Gesundheit

Etwa zwölf Prozent der Arten haben nur noch eine Bestandsgröße von weniger als 5000 Tieren, darunter die extrem seltene Bernsteinseeschwalbe (Thalasseus bernsteini), der lange ausgestorben geglaubte Braunbauch-Dickichtvogel (Atrichornis clamosus) und die flugunfähige Trommelralle (Habroptila wallacii). Selten sind auch Vögel aus den Familien der Kiwis (3000) und der Stelzenrallen (154.000). Das Beziffern der Häufigkeit einer Art sei ein entscheidender erster Schritt für deren Erhaltung, schreiben die Forscher. Wenn eine Populationszahl sinke, könne das eine Alarmglocke für die Gesundheit des Ökosystems sein, in dem diese Art vorkommt.

Weltweit gibt es rund 1,6 Milliarden Spatzen. APA
Weltweit gibt es rund 1,6 Milliarden Spatzen. APA