Gelungene Aufnahme: Neues Bild vom Konusnebel veröffentlicht

Garching Astronomen ist eine mystisch anmutende Aufnahme des sogenannten Konusnebels im Sternbild Einhorn gelungen. Im Zentrum ist die sieben Lichtjahre lange Säule des Nebels zu sehen, wie die Europäische Südsternwarte (ESO) am Donnerstag mitteilte. Der Konusnebel sei mit 2500 Lichtjahren Entfernung vergleichsweise nahe zu unserem Planeten und dadurch ein gut untersuchtes Himmelsobjekt. “Aber dieser Anblick ist dramatischer als alle bisherigen, denn er zeigt die dunkle und undurchdringliche Wolkendecke des Nebels auf eine Art und Weise, die an ein mythologisches Wesen erinnert”, teilte die ESO mit Sitz in Garching bei München mit. Der Konusnebel wurde Ende des 18. Jahrhunderts von dem Astronomen William Herschel entdeckt.
Der Nebel sei ein perfektes Beispiel für die säulenartigen Formen, die in den riesigen Wolken aus kaltem molekularem Gas und Staub entstehen, schreibt die ESO.