Der tiefe Fall des Krypto-Gurus

Welt / 13.12.2022 • 22:39 Uhr
Bankman-Fried hatte wie kein anderer den Aufstieg von Kryptowährungen hin zu einer vermeintlich seriösen Investition verkörpert. AFP
Bankman-Fried hatte wie kein anderer den Aufstieg von Kryptowährungen hin zu einer vermeintlich seriösen Investition verkörpert. AFP

Bankman-Fried wurde als Goldjunge der Kryptobranche gefeiert. Nun wurde er verhaftet.

Washington Dem Gründer der insolventen Kryptowährungs-Plattform FTX, Sam Bankman-Fried, droht wegen Betrugsvorwürfen eine lange Haftstrafe. Die US-Börsenaufsicht SEC, die Regulierungsbehörde CFTC und eine Staatsanwaltschaft aus New York reichten am Dienstag Klage gegen den 30-Jährigen ein. Er habe “in betrügerischer Absicht” Milliardensummen von Anlegern veruntreut. Er war am Vorabend in seiner Wohnung auf den Bahamas festgenommen worden. “Wir gehen davon aus, dass Bankman-Fried ein Kartenhaus auf einem Fundament der Täuschung gebaut hat, während er den Anlegern erzählte, dass es eines der sichersten Gebäude in der Kryptowelt sei”, sagte SEC-Chef Gary Gensler. Bankman-Fried hatte wie kein anderer den Aufstieg von Kryptowährungen hin zu einer vermeintlich seriösen Investition verkörpert. Seine FTX-Plattform wurde von Prominenten beworben, er selbst war oft Gast bei politischen Veranstaltungen in Washington, wo er Millionenbeträge spendete. Anfang November brach das Geschäftskonstrukt zusammen.

Pleite erschütterte Krypto-Welt

Zentral ist dabei der Hedgefonds Alameda, den ebenfalls Bankman-Fried gegründet hatte und in den ein Großteil der bei FTX angelegten Gelder flossen. Am 2. November wurde diese Verbindung bekannt sowie die Tatsache, dass Alamedas Kapital hauptsächlich in der Krypto-Währung FTT gehalten wurde. Diese wiederum wurde von FTX faktisch ohne Gegenwert ausgegeben. FTX-Kunden zogen daraufhin massenhaft ihr Kapital zurück, der Wert von FTT ging in den Keller. FTX war nicht mehr in der Lage, Kunden das eingezahlte Geld auszuzahlen. Am 11. November meldete das Unternehmen Konkurs an. Ihre Pleite ließ den Kurs mehrerer Digitalwährungen wie dem Bitcoin einbrechen. Der Generalstaatsanwalt der Bahamas, Ryan Pinder, erklärte, er erwarte einen Auslieferungsantrag der USA.