Nobelpreis für Corona-Impfstoff-Pioniere

Welt / 02.10.2023 • 22:51 Uhr
Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten den Nobelpreis für ihre jahrzehntelangen Forschungen zur mRNA. ap
Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten den Nobelpreis für ihre jahrzehntelangen Forschungen zur mRNA. ap

Die Ungarin Katalin Karikó und der US-Amerikaner Drew Weissman teilen sich den Medizin-Nobelpreis 2023.

Stockholm, Berlin Für ihre grundlegenden Arbeiten zu mRNA-Impfstoffen gegen Corona erhalten in diesem Jahr die in Ungarn geborene Biochemikerin Katalin Karikó und der US-Immunologe Drew Weissman den Nobelpreis für Medizin.

Die Preisträger hätten mit ihrer Forschung „zu dem beispiellosen Tempo der Impfstoffentwicklung während einer der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit in moderner Zeit“ beigetragen, hieß es vom Nobelkomitee. Die beeindruckende Flexibilität und Geschwindigkeit, mit der mRNA-Impfstoffe entwickelt werden könnten, ebnet nach den Worten des Nobelkomitees den Weg auch für Impfstoffe gegen andere Infektionskrankheiten. Der Impfstoffhersteller Biontech gratulierte Weissman und Karikó, die jahrelang bei dem Mainzer Unternehmen angestellt war. Ihre Arbeit sei wegbereitend gewesen und habe eine der wichtigen Innovationen für den mRNA-basierten Covid-19-Impfstoff von Biontech und Pfizer gebracht, teilte das Unternehmen in Mainz mit.

Die zunächst in Ungarn forschende Karikó glaubte trotz aller Rückschläge und Widrigkeiten stets an den Nutzen der mRNA für die Medizin. In den USA forschte sie ab 1998 mit Drew Weissman, den sie zufällig beim Kopieren von Fachartikeln getroffen hatte. Der entscheidende Durchbruch gelang dem Forschungsduo, als es einen Baustein der mRNA austauschte und die mRNA daraufhin nicht mehr so rasch in der Zelle abgebaut wurde. Ein Fachartikel des Teams dazu stieß 2005 allerdings auf wenig Resonanz, sowohl in der Fachwelt als auch bei Geldgebern.

2013 traf Karikó schließlich Ugur Sahin, der mit seiner Frau Biontech gegründet hatte. Er habe ihr noch am selben Tag einen Job angeboten, sagte Karikó. Statt wie geplant zwei, sei sie neun Jahre geblieben. Seit Oktober 2022 ist sie nur noch Beraterin von Biontech – sie wolle neben Vorträgen und Ehrungen weiter Zeit haben, sich auf dem neuesten Stand der Forschung zu halten, so die Forscherin.

Mit dem Medizin-Preis startete der Nobelpreis-Reigen. Die Vergabe aller Auszeichnungen erfolgt am 10. Dezember, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel.

Nobelpreismedaille mit dem Konterfei des Stifters. ap
Nobelpreismedaille mit dem Konterfei des Stifters. ap