Mit der Jugend zusammen

Wetter / 28.08.2013 • 19:57 Uhr
Karin Außerer arbeitete mit Jugendlichen zusammen, um den futuristisch wirkenden Funpark in Götzis umzusetzen: Die Skaterrampe ist nur einer von vielen „Spots“. Foto: Li
Karin Außerer arbeitete mit Jugendlichen zusammen, um den futuristisch wirkenden Funpark in Götzis umzusetzen: Die Skaterrampe ist nur einer von vielen „Spots“. Foto: Li

Karin Außerer ist engagierte Leiterin der offenen Jugendarbeit Götzis.

Götzis. (VN-lip) Karin Außerer feiert heute die Eröffnung des Götzner Skater – und Streetballplatzes, an dessen Planung sie mit Hilfe der Jugend beteiligt war. Außerer war immer schon davon überzeugt, dass sie im sozialen Bereich arbeiten wollte. Das Pädagogik-Studium mit dem Schwerpunkt integrative Pädagogik und psychosoziale Arbeit in Innsbruck verfestigte diese Ambition. „Nach diversen Praktika in Vorarlberg war mir auch klar, dass ich mit Jugendlichen zusammenarbeiten wollte“, erklärt Außerer.

Aktive Jugendarbeit

Ein Zufall verhalf der Vorarlbergerin zur Stelle als Leiterin der offenen Jugendarbeit Götzis (OJG): „Ich habe schon zuvor bei der OJG gearbeitet, und dann wurde die Position frei. Ein richtiger Glücksgriff.“ Seit vier Jahren ist Außerer nun schon Leiterin der Jugendarbeit und ist unter anderem für administrative Angelegenheiten, Projekte und die Mädchenarbeit zuständig. „Mit jungen Leuten zusammenzuarbeiten ist total spannend. Wenn man ihnen die Möglichkeit gibt, werden Jugendliche äußerst aktiv und arbeiten konstruktiv mit. Sie zu begleiten und zu unterstützen, während sie ihr volles Potenzial ausschöpfen, ist unglaublich toll“, schwärmt Außerer.

Große Jugendbeteiligung

Der Jugendpark beim Mösle-Stadion ist ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit der Jugendlichen mit der OJG. „Die Jugendbeteiligung war, als das Projekt vor vier Jahren begonnen hat, schon immens, und die Jugendlichen blieben am Ball. Sie arbeiteten hartnäckig und konstant, um diese Idee eines neuen Funparks umzusetzen. Das Projekt zeigt, wie wichtig es ist, mit Jugendlichen zu arbeiten, damit auch ihre Vorstellungen umgesetzt werden“, erklärt die 28-Jährige.

Der Funpark ist eine Bereicherung der Freizeitmöglichkeiten, in dem Jugendliche aktiv miteinbezogen worden sind. Durch die Vielseitigkeit des Jugendparks wurde ein weiterer Freiraum für Sportbegeisterte geschaffen, sei es für Skater, Blader oder BMX-ler.

„Mösle-Team“ gefragt

Aber nach der Arbeit ist auch vor der Arbeit: In Zukunft wird ein „Mösle-Team“ mit Jugendlichen aufgestellt, die dann mit der öffentlichen Jugendarbeit zusammenarbeiten, um den Skater- und Streetballplatz instand zu halten und zu betreuen. „Diese Kooperation mit den Jugendlichen macht viel Spaß, weil man sie begleitet und unterstützt, während sie neue Erfahrungen sammeln. Ich sehe so selbst, wie sehr sie sich engagieren und kreative Ideen mitbringen, wenn man ihnen die Chance gibt“, erzählt die Götznerin begeistert. Am Samstag findet dann bei Schönwetter der erste „Skate Contest“, welcher von der offenen Jugendarbeit Hohenems veranstaltet wird, statt. Skater können mit ihren Tricks begeistern und ihr Können mit anderen messen.

Das Team der OJG ist bemüht, Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche ab elf Jahren zu bieten. „Wir betreiben einen Jugendtreff, wo Jugendliche ihre Freizeit verbringen können. Außerdem bieten wir Workshops zu unterschiedlichen Themen wie beispielsweise Mobbing an. Bei Fragen, Konflikten oder Problemen sind wir natürlich auch Ansprechpartner für die Jugend“, erklärt Außerer.

Mit jungen Leuten zusammenzuarbeiten ist total spannend.

Karin Außerer

Zur Person

Karin Außerer

Leiterin der offenen Jugendarbeit Götzis

Geboren: 22. März 1985

Wohnort: Götzis

Ausbildung: Pädagogik-Studium in Innsbruck

Hobbys: Joggen, Snowboarden, Kino