Exzellent in Mathematik

Wetter / 18.03.2014 • 18:16 Uhr
Sub auspiciis promoviert: Annegret Burtscher bestand alle Prüfungen und Abschlussarbeiten mit „Sehr gut“. Foto: ENTNER
Sub auspiciis promoviert: Annegret Burtscher bestand alle Prüfungen und Abschlussarbeiten mit „Sehr gut“. Foto: ENTNER

Top-Forscherin: Burtscher schafft es, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen.

Wien. (VN-ebi) Mit nur 31 Jahren hat Annegret Burtscher bereits einen fünf Seiten langen Lebenslauf. Forschungsaufenthalte und zahlreiche Publikationen sind nur zwei Bestandteile, die darin angeführt werden. Fast eine Seite nimmt allein die Auflistung aller Stipendien und Preise ein, die die Mathematikerin bereits erhalten hat. Und erst vergangene Woche folgte der krönende Abschluss ihres Doktoratstudiums.

Ehrenring erhalten

Die Vorarlbergerin promovierte in Anwesenheit von Bundespräsident Heinz Fischer „sub auspiciis praesidentis republicae“. Voraussetzung dafür ist es nicht nur, alle Prüfungen während des Studiums sowie die Abschlussarbeiten mit „sehr gut“ zu bestehen. Auch alle Klassen der Oberstufe sowie die Matura müssen mit „Auszeichnung“ absolviert werden. „Je näher man der Promotion kommt, desto mehr will man es schaffen“, sagt Burtscher, die in Nüziders aufgewachsen ist. Während ihrer Schulzeit in der Rankweiler HTL für Tiefbau habe sie noch nicht daran geglaubt, dieses Ziel einmal erreichen zu können. Heute gehört sie aber zu den wenigen Besitzern des Ehrenrings mit der Aufschrift „sub auspiciis praesidentis“, der ihr bei der Promotion von Heinz Fischer verliehen wurde.

Ihre Begeisterung für Mathematik sei bereits im Gymnasium entstanden, erzählt die 31-Jährige: Schließlich habe sie schon immer gerne getüftelt. „Deshalb wählte ich auch extra jenen HTL-Zweig, bei dem man am meisten rechnen musste“, lacht Burtscher.

„Alles scheint abstrakt“

Die Forscherin, die sowohl an der Universität Wien als auch in Paris studierte, beschäftigt sich heute mit höherer, theoretischer Mathematik, die ein Laie nur schwer oder gar nicht verstehen kann. Sie dissertierte zu analytischen und geometrischen Aspekten der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das bedeutet, dass sie unter anderem Gleichungen untersucht, die Teile des Universums zu beschreiben vermögen. „Für Mathematiker ist das eine nette Spielwiese, da man eine eigene Welt erschaffen und erkunden kann. Tatsächlich ist es aber schwer zu erklären, was ich mache“, sagt Burtscher.

Dass die Mathematikerin zielstrebig nach neuen Möglichkeiten sucht, sich beruflich zu entfalten, scheint bei ihrem Lebenslauf wohl kaum zu überraschen. Bereits diese Woche beginnt ihr viermonatiger Forschungsaufenthalt am „Riemann Center for Geometry and Physics“ in Hannover. Auch für die Zukunft wünscht sie sich, weiterhin in einer internationalen Forschungsszene zu arbeiten. „Eine neue Umgebung motiviert mich immer und auch die Möglichkeit, unterschiedliche Kulturen näher kennenzulernen.“ Es wäre also deutlich zu kurz gegriffen, würde man die weltoffene Mathematikerin nur anhand ihres wissenschaftlichen Steckenpferds beschreiben – das übrigens viel Kreativität abverlange.

Faible für Fotografie

Burtscher hat über die Jahre hinweg ein Faible für die Fotografie entwickelt, aber „leider nicht sehr viel Zeit dafür“, wie sie erklärt. Derzeit fotografiere sie meist nur auf Konferenzen, die sie bereits an die unterschiedlichsten Orte in Europa gebracht haben. Die meiste Aufmerksamkeit erhalte gegenwärtig aber ihre zweijährige Tochter. Gemeinsam mit ihr und ihrem Ehemann versucht Burtscher stets, jede freie Minute auszukosten. Dass er übrigens auch Mathematiker ist, sei nur Zufall, beteuert die Forscherin.

Ich wählte jene HTL, in der man am meisten rechnen musste.

Annegret Burtscher

Zur Person

Annegret Burtscher
Die Mathematikerin promovierte an der Universität Wien sub auspiciis.

Geboren: 25. Jänner 1983 in Rum

Familie: verheiratet, eine Tochter

Ausbildung: Matura an der HTL Rankweil, Bachelor der Erdwissenschaften und Mathematik-Doktorat an der Universität Wien und der Université Pierre et Marie Curie in Paris

Hobbys: Fotografieren und Lesen