Am Sportplatz daheim

Wetter / 30.05.2014 • 21:26 Uhr
Sigrid Klien organisiert heute und morgen Nachwuchsbewerbe im Rahmen des Hypo Mehrkampfmeetings in Götzis. Foto: stiplovsek
Sigrid Klien organisiert heute und morgen Nachwuchsbewerbe im Rahmen des Hypo Mehrkampfmeetings in Götzis. Foto: stiplovsek

Für Sigrid Klien von der SG Götzis ist das Hypo Mehrkampfmeeting ein jährlicher Höhepunkt.

götzis. (VN-akp) „Der Sport zaubert den Kindern ein Lächeln ins Gesicht“, schwärmt Sigrid Klien aus Mäder. Die ehemals selbst aktive Leichtathletin ist heute Vizepräsidentin der SG Götzis und Landesfachwartin beim Vorarlberger Sportverband ASVÖ. Mit viel Begeisterung hat sie am Mittwoch den „IAAF Fun & Kids Athletics“ in Götzis organisiert, wo über 70 Nachwuchsathleten die Stars des Hypo Mehrkampf-Meetings in Götzis persönlich kennenlernen durften. Gemeinsam haben sie am Garnmarkt in Götzis verschiedene Bewerbe absolviert, wobei sich jeder als Sieger fühlen durfte. Die Sportasse standen für gemeinsame Fotos zur Verfügung und verewigten ihre Unterschriften auf den T-Shirts der Kinder. „Dieses Event haben wir zum zweiten Mal organisiert, für den Nachwuchs ist es ein unvergessliches Erlebnis. Wann im Leben hat man schon die Chance, solche Sportstars wie den zweifachen Weltmeister Trey Hardee oder die Vorjahressiegerin und Vize-Weltmeisterin Brianne Theisen-Eaton hautnah zu erleben?“, sagt sie mit Begeisterung.

Athletin und Trainerin

Aufgewachsen in einer Vorarlberger Ringerfamilie, trat Klien als Zehnjährige der LG Montfort – später SG Götzis – bei, wo sie bis zum 20. Lebensjahr als Leichtathletin aktiv war. Sie verbuchte einige Landesrekorde im Nachwuchs über 800 bzw. 3000 m. Dann wechselte sie auf die Trainerseite. „In meiner ersten Gruppe war Jürgen Loacker dabei, der später als Bobfahrer zwei Mal an den Olympischen Spielen teilgenommen hat. Ich habe sehr schöne Erinnerungen an diese Zeit.“ Als Tochter Katharina 1992 zur Welt kam, war zunächst einmal Pause von der Leichtathletik angesagt, bevor sie nach einigen Jahren die Sportliche Leitung bei der SG Götzis übernahm. „Meine Tochter hat dann bei uns angefangen zu trainieren, meine Schwester war die Trainerin. Heute ist Katharina spezialisiert auf Wurfdisziplinen und hat gerade mittels eines Sportstipendiums zwei Semester in New York studiert. Nun folgt ein Jahr Master-Studium in Psychologie.“

Der Sport ist seit jeher Bestandteil in der Familie. „Meine Brüder waren Ringer und alle Schwestern Leichtathletinnen. Da war es für mich klar, dass wir diese Strukturen weiterleben. Wenn ich auf dem Sportplatz bin, fühle ich mich zu Hause“, betont die 48-Jährige. Jährlicher Höhepunkt ist das Hypo Mehrkampfmeeting im Mösle Stadion, das dieses Wochenende zum 40. Mal in Götzis stattfindet.

„Als Zuschauerin war ich noch nie dabei, aber sehr oft als Helferin oder Kampfrichterin“, sagt die Absolventin des Sportmanagement-Lehrgangs. Klien organisiert auf der großen Wiese hinter dem Stadion sowohl heute als auch morgen Bewerbe für den Nachwuchs. „Jeder kann mitmachen und sich vor Ort anmelden. Letztes Jahr hatten wir trotz der Kälte mehr als 200 Teilnehmer. Es ist eine ideale Gelegenheit, einmal in diesen Sport hineinzuschnuppern.“

Besondere Momente

Früher war es für Klien wichtig, sich für den Bewerb „Schnellster Montforter“ im Rahmen des Mösle-Meetings zu qualifizieren. „Ein Mal haben wir die 3×800-m-Staffel im Rahmen der Landesmeisterschaften gewonnen – ein unvergesslicher Moment. Wir hatten als Lokalmatadore eine große Bühne und uns gefühlt wie Weltmeister. Die Top-Stars haben uns gratuliert“, blickt Klien zurück. „Genau solche Momente sind es, die das Feuer für den Sport ein Leben lang entfachen.“

Der Sport hat mir schon zahlreiche schöne Momente beschert.

sigrid klien
Sigrid Klien organisiert heute und morgen Nachwuchsbewerbe im Rahmen des Hypo Mehrkampfmeetings in Götzis. Foto: stiplovsek
Sigrid Klien organisiert heute und morgen Nachwuchsbewerbe im Rahmen des Hypo Mehrkampfmeetings in Götzis. Foto: stiplovsek

Zur Person

Sigrid Klien

Ist Vizepräsidentin bei der SG Götzis und Landesfachwartin für Leichtathletik beim ASVÖ Vorarlberg.

Geboren: 13. März 1966

Wohnort: Mäder

Familie: verheiratet mit Martin, Tochter Katharina (22)

Beruf: Sekretärin WKM Maschinenbau in Klaus

Sonstiges: Kampfrichterausbildung, Lehrwart, Sportmanagement-Lehrgang beim Sportservice Dornbirn