Karate als Lebenselixier

Wetter / 16.10.2014 • 18:40 Uhr
Landestrainer Walter Braitsch blickt auf 40 Jahre Erfahrung im Karate zurück. Foto: hofmeister
Landestrainer Walter Braitsch blickt auf 40 Jahre Erfahrung im Karate zurück. Foto: hofmeister

Walter Braitsch organisiert mit seinem Team die nationalen Titelkämpfe in Höchst.

höchst. (VN-akp) Mehr als 350 Karatekas aus ganz Österreich geben sich morgen in der Mittelschule Höchst ein Stelldichein, sie ermitteln in den Klassen U-10 bis U-21 die österreichischen Meister. Walter Braitsch ist als Obmann und Trainer des Veranstaltervereins KC Höchst sowie als Landestrainer in dreifacher Funktion im Einsatz. „In der Organisation sind wir ein eingespieltes Team und meine Athleten habe ich gut auf das Heimevent vorbereitet“, erklärt der Wolfurter. Seit zwei Jahren ist der 56-Jährige hauptberuflicher Landestrainer, angestellt über Karate Vorarlberg. „Damit ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht und kann mich um unseren heimischen Nachwuchs kümmern“, so der ehemalige Angestellte in der Klimatechnik.


„Kata ist wie Slalom“

Täglich steht Braitsch in der Halle beim Training selbst auf der Matte, am Wochenende sind oft Wettbewerbe angesagt. „Mit Alper Deger, der heuer den Vize-WM-Titel in der Stilrichtung Shotokan geholt hat, haben wir im Nachwuchs ein Zugpferd an der Spitze.“ Das motiviert auch andere. Im Karate kommt es auf die körperliche Fitness, die Technik, aber auch auf die mentale Stärke an. „Kata ist wie Slalom, eine falsche Bewegung und man ist weg. Es braucht viel Konzentration und Körperbeherrschung“, beschreibt der 15-fache österreichische Meister. Dass seine Arbeit Früchte trägt, spiegeln die Resultate seiner Athleten wider. Bei den österreichischen Meisterschaften 2013 holten die Vorarlberger 38 Medaillen, davon zwölf in Gold. Damit platzierten sie sich auf Rang zwei in der Bundesländerwertung. Mit den ehrgeizigen Sportlern will Braitsch so weit wie möglich auch international konstant nach vorne kommen: „Unser nächstes ganz großes Ziel ist die Heim-WM 2016 in Linz.“

Der Europameister im Shotokan von 1983 gibt seine Begeisterung nicht nur an Leistungssportler weiter. Durch Projekte in Schulen, in der Gesundheitsvorsorge und mit Senioren wird Karate auch Breitensportlern zugänglich gemacht.

„Eine Kämpferin ist 80 Jahre alt – es ist nie zu spät, etwas Neues auszuprobieren“, lädt er Interessierte zu einem Training ein.

Viele wissen nicht, dass Karate auch ein Breitensport ist.

walter braitsch
Landestrainer Walter Braitsch blickt auf 40 Jahre Erfahrung im Karate zurück. Foto: hofmeister
Landestrainer Walter Braitsch blickt auf 40 Jahre Erfahrung im Karate zurück. Foto: hofmeister

Zur Person

Walter Braitsch

ist seit zwei Jahren Landestrainer im Karate und zudem Obmann und Trainer beim KC Höchst.

Geboren: 8. Oktober 1958

Wohnort: Wolfurt

Hobbys: Skifahren, Biken, Tennis, Kochen, Saxophon spielen

Ausbildung: Staatlich geprüfter Instruktor Karate und Ski alpin, Prüferlizenz und Gesundheitstrainer Karate, Graduierung: 5. Dan Shotokan

Sportliche Erfolge: 5. Rang WKF-WM 1986 Sydney, 1. Rang Shotokan-EM 1983 Rom, 2. Rang Shotokan-EM 1985 Istanbul, 5 Medaillen bei offizieller Stilrichtungs-EM, 15 Mal österreichischer Meister (1978-1986)