Erste Bewährungsprobe

Wetter / 05.09.2016 • 18:28 Uhr
Rainer Hagen ist erstmals für eine große Publikumsmesse hauptverantwortlich. Foto: ha
Rainer Hagen ist erstmals für eine große Publikumsmesse hauptverantwortlich. Foto: ha

Rainer Hagen und sein Team kündigen ein buntes Messeprogramm mit viel Unterhaltung an.

Dornbirn. (ha) Dass er eines Tages im Messeteam eine führende Rolle spielen wird, konnte er sich nicht vorstellen. Das hat sich geändert. Heute ist Rainer Hagen Projektleiter der großen Publikumsmessen und erster Ansprechpartner von mehr als 500 Ausstellern auf der Herbstmesse, die morgen ihre Tore öffnet und bis einschließlich Sonntag dauert.

Der 41-jährige Lustenauer ist erst Anfang dieses Jahres zur Messe gestoßen. „Bei der ,Schau‘ im Frühjahr war ich noch mehr oder weniger stiller Beobachter, jetzt, bei der Herbstmesse, habe ich mich erstmals als Projektleiter zu bewähren“, hofft der Messe-Quereinsteiger, dass er die Feuertaufe besteht. Immerhin kann er sich auf sein mehrköpfiges Team, das über entsprechende Erfahrung verfügt, verlassen. Ein Greenhorn in der Wirtschaftsszene ist Hagen allerdings nicht. Er hat an der Wirtschaftsuniversität in Wien ein Studium der Handelswissenschaften absolviert, anschließend arbeitete er zwölf Jahre bei einer Bank und war später Personalleiter in den Kulturhäusern Bregenz. „Jetzt hat mich eine neue Aufgabe gereizt“, begründet er den Wechsel in ein doch etwas anderes Metier.

Dass die Herausforderungen beachtlich sind, hat er schnell gespürt. Immerhin gilt es, zu den Ausstellern ein gutes Verhältnis aufzubauen und ihnen auch die entsprechenden Plätze zur Verfügung zu stellen. „Denn es sind vor allem die Aussteller, die der Messe das Geld bringen“, weiß Hagen. Es ist deshalb auch eine seiner wichtigsten Aufgaben, die Ausstellungsflächen an die Frau und den Mann zu bringen. „Immerhin stehen in den Hallen 30.000 m2 und im Freigelände 20.000 m2 Fläche zur Verfügung.“ Damit das Gelände immer gut gefüllt ist, braucht es eine rege Kontaktpflege. „Wir sind jetzt schon dabei, mit Ausstellern der ,Schau‘, die im Frühjahr stattfindet, die Verträge abzuschließen.“

Sonderschau „Sicherheit“

Jetzt sind alle gespannt, wie sich die neuen Hallen 9 und 11 bewähren, obwohl sie erst im Rohbau fertig sind. „Sie sind jedenfalls komplett ausgebucht, und ich bin mir sicher, dass alle Besucherinnen und Besucher die Chance nützen, die Hallen erstmals in Augenschein zu nehmen“, rechnet der Projektleiter mit großem Andrang. Er zieht auch den Hut vor dem Technikteam der Messe, dem es mit höchstem Einsatz gelungen ist, die neuen Gebäude für die Produktschau provisorisch fit zu machen. „Ein Zugpferd der diesjährigen Herbstmesse ist sicher die gemeinsame Sonderschau von Bundesheer und Polizei anlässlich des Jahres der Sicherheit“, macht Hagen Lust auf einen Besuch bei den Soldaten und den Sicherheitskräften.

„Auf dem Freigelände veranstaltet das Heer verschiedene Vorführungen, auch mit Militärfahrzeugen.“ Zum Auftakt des Spektakels landet morgen Vormittag ein Black-Hawk-Hubschrauber auf dem Messegelände, der dann bis Sonntagabend besichtigt werden kann, ehe er wieder zu seinem Stützpunkt jenseits des Arlbergs abhebt.

Dass der Landestrachtenverband die Herbstmesse als Bühne zum Blick hinter die Kulissen der Vereinsarbeit gewählt hat, freut Rainer Hagen ganz besonders. Immerhin gibt es in Vorarlberg fast 60 Trachtenvereine mit rund 4600 Mitgliedern, darunter vielen Kindern, die am Freitagnachmittag zum Kindertrachtenfest ins Wirtschaftszelt einladen.

Gratiseintritt

Messebesucher, die am Mittwoch und Donnerstag zwischen 10 und 11 Uhr per Bus oder Fahrrad auf dem Gelände eintreffen, erhalten eine Gratiseintrittskarte. Hagen lädt alle ein, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen: „Jeder Zug und jeder Bus aus ganz Vorarlberg bringt Sie kostenlos zur Herbstmesse und wieder nach Hause.“

Der Wechsel zur Messe war für mich eine neue Herausforderung.

Rainer Hagen

Zur Person

Mag. Rainer Hagen

Projektleitung Messen

Geboren: 27. April 1975

Wohnort: Lustenau

Familie: verheiratet, ein Kind

Ausbildung: HAK, Studium der Handelswissenschaften an der Uni Wien