Am Bach wird geslammt

Slam-Poet Lukas Wagner möchte die Begeisterung für Sprache auf andere übertragen.
Götzis. (VN-tag) Die Leidenschaft für Sprache erfasste Lukas Wagner schon in seiner Kindheit. “Ich habe damals im Theater gespielt und war sofort Feuer und Flamme für die Bühne”, erinnert er sich. Im Alter von 16 Jahren trat der Dornbirner zum ersten Mal als Poetry-Slammer mit einem eigenen Text im Dornbirner Spielboden auf – und gewann. Damals galt er als jüngster aktiver Slam-Poet Österreichs. Einige Jahre später ließ er sich zum Fachmann für Mediendesign ausbilden und begann, Workshops im Bereich „Kreatives Schreiben und Bühnenperformance“ anzubieten.
300 Auftritte
Bei nationalen und internationalen Redewettbewerben ist Lukas Wagner ein gern gesehener und erfolgreicher Slammer. Er qualifizierte sich bereits mit seinem Text in der Kategorie „Klassische Rede“ für das bundesweite Finale und erreichte dort den ersten Platz. Vor einem Jahr gründete der junge Vorarlberger schließlich das “Slamlabor”, ein Netzwerk für junge Slam-Künstler. „Mir war es wichtig, die Begeisterung für Sprache auch auf andere Menschen zu übertragen und Nachwuchstalenten eine Bühne zu bieten. Ich habe gemerkt, dass ich mit Slam Menschen erreichen und Sprache erlebbar machen kann”, schwärmt er. Mittlerweile zählt Wagner, der sich mit einer Event- und Werbeagentur selbstständig gemacht hat, knapp 300 Auftritte im deutschsprachigen Raum und gehört damit zu den erfolgreichsten österreichischen Slam-Funktionären.
Slam in Vorarlberg
Erst kürzlich sorgte der 23-Jährige mit einer Slam-Veranstaltung für Aufsehen. In seiner Wahlheimat Salzburg hat er mit einem knapp 30-stündigen-Poetry-Slam-Event einen Weltrekord gebrochen. Am heutigen Samstag steht für den Sprachkünstler und Veranstalter mit dem ersten “Slam am Bach” in Götzis wieder ein besonderes Event auf dem Programm. Acht Poetry-Slammer aus dem deutschsprachigem Raum, darunter Maurice Massari, der Gewinner des Dornbirner “WortgewalTIK Slam”, kämpfen in der Kulturbühne mit ihren Texten um den Slam-Ambach-Preis. Die Auftritte werden in gewohnter Manier von einer Publikumsjury mit Punktetafeln bewertet. Wagners Ziel: Die Slam-Szene auch im Ländle zu forcieren. “In Vorarlberg passiert sehr viel im Bereich Poetry Slam, das Publikumsinteresse ist sehr groß. Der Spielboden, die Poolbar oder Tom Astleitner vom Ländle-Slam bewegen im Land einiges. Es gibt aber sicherlich noch Luft nach oben.”
Mit Poetry-Slam kann ich Sprache erlebbar machen.
Lukas Wagner
Zur Person
Lukas Wagner
Gründer „Slamlabor”, Veranstalter
Geboren: 18. September 1993, Dornbirn
Wohnort: Salzburg
Ausbildung: Ausbildung zum Medienfachmann bei der Supro in Götzis
Laufbahn: bei NCM in Salzburg tätig, Zivildienst, selbstständig mit einer Event- und Werbeagentur
„Slam Ambach“ findet heute, Samstag, ab 20 Uhr in der Kulturbühne Ambach statt. Karten gibt es noch an der Abendkasse.