Gemeinsam viel bewegen

Wetter / 22.08.2017 • 19:33 Uhr
Margit Klehenz freut sich auf den Sommer-Grandprix der nordischen Kombinierer heute im Montafon. Foto: akp
Margit Klehenz freut sich auf den Sommer-Grandprix der nordischen Kombinierer heute im Montafon. Foto: akp

Margit Klehenz, Obfrau SCS Partenen, ist Mitorganisatorin beim Sommer-Grandprix.

Partenen. (akp) Das Montafon steht heute ganz im Zeichen des nordischen Sports. 65 Athleten aus 15 Nationen duellieren sich beim FIS Sommer-Grandprix der Kombinierer um den Sieg. Gesprungen wird auf der Schanzenanlage in Tschagguns, der Skirollerbewerb findet anschließend in Partenen statt.

Margit Klehenz, Obfrau des Skiclub Silvretta Partenen, freut sich auf das sportliche Großevent: „Bereits bei der ersten Austragung vor zwei Jahren war die Atmosphäre einmalig. Bernhard Gruber rockte nach dem Wettbewerb auf der Bühne, das war speziell und verursacht noch heute Gänsehaut, wenn ich daran denke. Der Sommer-Grandprix ist beste Werbung für das Montafon. Die ganze Region hilft zusammen, das ist hier wirklich einmalig“, betont sie. Alleine aus Partenen sind 40 freiwillige Helfer im Einsatz, dazu kommen 20 Mann von der Feuerwehr. Zudem gibt es eine enge Kooperation mit der Bergrettung und zahlreichen weiteren Vereinen.

90-Jahr-Feier

Der SCS Partenen wurde 1927 gegründet und feierte im Jänner das 90-Jahr-Jubiläum. Pro Jahr werden rund zehn Veranstaltungen organisiert – vom Montafoner Berglauf oder den Montafoner Treppencup  über verschiedene Skirennen bis zum Langlaufbewerb. Die größte Veranstaltung bisher waren die Europäischen Olympischen Winter-Jugendspiele (EYOF) im Jahr 2015 mit rund 900 jugendlichen Teilnehmern. In Gaschurn wurde das Langlaufen der nordischen Kombinierer ausgetragen, Klehenz war hier für die Athletenverpflegung zuständig.

„Das waren sehr junge Sportler im Alter zwischen 14 und 17 Jahren. Mich hat ihre Dankbarkeit fasziniert“, blickt sie gerne zurück. Der Verein ist für seinen Pioniergeist bekannt, bereits 1957 wurden ÖSV-Meisterschaften auf der Innerbova ausgetragen, 1995 stand beispielsweise die erste VVS-Snowboard-Landesmeisterschaft auf dem Programm. „Das funktioniert nur in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen im Montafon und durch den großen Rückhalt der Gemeinde und auch der Vorarlberger Illwerke. Besonders eng arbeiten wir mit dem SC Gaschurn zusammen, alleine wäre das nicht bewältigbar“, betont die 71-Jährige.

Seit sechs Jahren übt Klehenz die Funktion als Obfrau beim SCS Partenen aus, Mitglied ist sie seit 25 Jahren. Über ihre Kinder kam sie zum Verein und wurde später Mitglied des Ausschusses und 2011 Obfrau. „Die Aufgabe gefällt mir, weil eine sehr gute Atmosphäre im Team herrscht und wir gemeinsam viel bewegen“, erläutert sie. Auch die sportliche Entwicklung der Jugend liegt ihr am Herzen. „Wir bieten für Kinder Gratistraining im Langlauf sowie im Ski alpin und zusätzliches Trockentraining an“, lädt sie alle Interessierten ab Herbst zum Mitmachen ein.

Berge geben Kraft

Klehenz bezeichnet sich als sehr positiv eingestellten Menschen und sie ist gerne in der Natur. „Ich bin oft in den Bergen, da tanke ich Kraft. Außerdem arbeite ich gerne im Garten, ich liebe die Blumen.“ Im Winter steht sie fast täglich auf Skiern. Im Sommer wandert sie in den Bergen Vorarlbergs. Doch auch im Ausland ist die dreifache Oma sehr gerne auf Wanderreisen unterwegs. „Zuletzt war ich in Cornwall. Wunderschön war auch eine Wanderreise an der Küste der Bretagne“, schwärmt sie. Als ihren Lieblingsberg bezeichnet die Montafonerin die Breitspitze, die sich vor ihrer Haustüre in Partenen befindet. Klehenz schätzt ihr Glück, in den Bergen zu wohnen. 

Die ganze Region hilft zusammen, das ist einfach einmalig.

Margit Klehenz

Zur Person

Margit Klehenz

ist seit 2011 Obfrau des SCS Partenen.

Geboren: 2. August 1946

Wohnort: Partenen

Beruf: Hausfrau

Familie: verheiratet, zwei Töchter,
drei Enkel

Hobbys: Skifahren, Wanderreisen, Bergsteigen, Garten, Backen, Kegeln