Österreicher sind „Schnapsnasen“

Die Zahl jener, die harte Getränke konsumieren, ist in Österreich alarmierend hoch.
Wien. Zwei von drei Österreichern ab 18 Jahren konsumieren laut dem französischen Alkoholkonzern Pernod Ricard („Absolut Vodka“, „Malibu“) Spirituosen, 37 Prozent davon regelmäßig. Im Schnitt kommen sie auf vier Drinks pro Woche, am beliebtesten sind Aperol Spritz und Cola Rum. Der typische Spirituosenkonsument ist jung (18 bis 34 Jahre), männlich, eher gebildet und lebt in der Stadt. Im Ranking der gefragten harten Getränke liegt Wodka momentan weit oben.
44 Prozent der österreichischen männlichen Spirituosenfreunde (Frauen: 30 Prozent) trinken regelmäßig Wodka, Whiskey und Co, teilte Pernod Ricard am Mittwoch unter Berufung auf Umfragen von IWSR und IMAS mit. Spirituosen sind vor allem bei jungen Leuten beliebt: Knapp 60 Prozent der 18- bis 24-Jährigen aus der Gruppe der Konsumenten harter Getränke, immerhin noch 45 Prozent der 30- bis 34-Jährigen, aber nur mehr 23 Prozent der über 60-Jährigen deklarieren sich als regelmäßige Spirituosentrinker.
Harte Alkoholika sind den Daten zufolge auch ein Phänomen der sogenannten Oberschicht. 52 Prozent der A-Schicht (höchste Einkommensklasse), aber nur 33 Prozent der E-Schicht konsumieren demnach regelmäßig Cola Rum, Wodka Orange oder ähnliche Getränke. Auch gibt es einen Stadt-Land-Unterschied: In Wien trinken 44 Prozent der Spirituosenkonsumenten regelmäßig, in Niederösterreich und im Burgenland nur 28 Prozent. In den Wintermonaten wird generell mehr getrunken.
Medizinern geben Daten über den Pro-Kopf-Konsum von Schnaps, Bier oder Wein freilich zu denken: Rund elf Prozent der Bevölkerung oder 760.000 Menschen haben Probleme mit Alkohol. Weitere 340.000 Personen gelten wissenschaftlichen Erhebungen zufolge als alkoholabhängig.