Christian Doppler

Wegen seiner schwachen körperlichen Konstitution konnte der am 29. 11. 1803 in Salzburg geborene Sohn eines Steinmetzes den Beruf seines Vaters nicht erlernen. Er studierte Mathematik, Physik und Philosophie. Ab 1829 arbeitete er als Assistent am Polytechnischen Institut Wien. 1841 wurde er Professor für Mathematik und Physik an der Karls-Universität Prag. Bekannt wurde Christian Doppler durch den von ihm theoretisch vorhergesagten Doppler-Effekt – die zeitliche Stauchung bzw. Dehnung eines Signals bei Veränderungen des Abstands zwischen Sender und Empfänger während der Dauer des Signals. Insgesamt publizierte er 50 wissenschaftliche Arbeiten über Physik, Mathematik und Astronomie. Er starb 1853.