Supervulkan-Reste auf dem Mars aufgespürt

Wissen / 04.10.2013 • 18:01 Uhr

london. Die Planetenforscher Joseph Michalski vom Londoner Natural History Museum und Jacob Bleacher von der US-Raumfahrtbehörde NASA haben auf dem Mars mehrere erloschene Supervulkane aufgespürt. Die Wissenschafter hatten in der äquatornahen Marsregion Arabia Terra Geländestrukturen untersucht, die nicht zu Einschlagkratern passen. Der etwa 55 mal 85 Kilometer große Komplex Eden patera zum Beispiel, stellt den Analysen zufolge solch einen erloschenen Supervulkan dar.

Vor Milliarden Jahren

Michalski und Bleacher nehmen an, dass der Mars vor mehreren Milliarden Jahren von gewaltigen vulkanischen Explosionen erschüttert wurde, die gigantische Mengen Gestein und Gas auf dem Roten Planeten verteilt haben. Damit ließen sich etwa die rätselhaften Hochlandformationen in der Region Arabia Terra erklären, wo sich die Überreste der uralten Supervulkane befinden. Außerdem könnten diese Vulkane die Quelle feinkörniger Ablagerungen von bisher unbekannter Herkunft in den niederen Breiten des Mars sein. Deren Gase hätten das Klima dort verändert.

Explosiv und unterirdisch

Als Supervulkane werden explosive, unterirdische Vulkane bezeichnet, wie jene unter dem Yellowstone-Nationalpark im Westen der USA. Supervulkane bilden keinen typischen Vulkanberg um ihren Schlot aus und sind daher nicht so offensichtlich. In einer einzigen Eruption schleudern sie üblicherweise mehr als 1000 Kubikkilometer Material hinaus.