Philipp Reis

Der deutsche Physiker und Erfinder gilt durch die Entwicklung des ersten funktionierenden Gerätes zur Übertragung von Tönen über elektrische Leitungen als zentraler Wegbereiter des Telefons. Reis erfand das Kontaktmikrophon und gab seinem Apparat 1861 den Namen Telephon.
Eine weitere Erfindung von ihm waren die Rollschlittschuhe – Vorläufer der heutigen Inline-Skates.
Geboren wurde Philipp Reis am 7. Jänner 1834 im hessischen Gelnhausen. Neben der kaufmännischen Lehre und der Handelsschule betrieb er naturwissenschaftliche Studien an einer polytechnischen Vorschule und beim Physikalischen Verein in Frankfurt am Main. 1852 begann er, an der Sprachübermittlung durch elektrischen Strom zu forschen. Ab 1858 unterrichtete Reis in Friedrichsdorf als Lehrer an einem Knabeninstitut Französisch, Physik, Mathematik und Chemie. An der Erfindung des Telephons arbeitete er von 1858 bis 1863. Am 26. Oktober 1868 führte er einen Prototyp seines Fernsprechers erstmals öffentlich vor. Er starb am 14. Jänner 1874.