Johannes Gutenberg

Eigentlich hieß der um 1400 in Mainz geborene Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern und der Druckerpresse Johannes Gensfleisch. Den Beinamen Gutenberg erhielt er, weil der elterliche Hof so hieß. Als Sohn eines wohlhabenden Patriziers wird er wahrscheinlich die Lateinschule und eine Universität besucht haben.
In den 1440er-Jahren entwickelte er die beweglichen Lettern, deren Verwendung ab 1450 die herkömmlichen Methoden der Buchproduktion in ganz Europa revolutionierte. Rasch breitete sich Gutenbergs Buchdruck weltweit aus. Zwischen 1452 und 1454 entstand sein Hauptwerk, die Gutenberg-Bibel, die für ihre hohe ästhetische Qualität gerühmt wurde. Zu Gutenbergs Beiträgen zur Buchdruckerkunst gehört auch die Entwicklung einer besonders praktikablen Legierung aus Zinn, Blei und Antimon, einer ölhaltigen Tinte und eines Handgießinstruments sowie der Druckerpresse.
Johannes Gutenberg starb am 3. Februar 1468 in seiner Geburtsstadt.