Oskar Barnack

Corrected by Zoli
Der 1879 geborene deutsche Feinmechaniker hat während seiner Tätigkeit als Entwicklungschef in der Abteilung für Filmkameras des Unternehmens Leitz die 35-mm-Kleinbildkamera erfunden.
In seiner Freizeit widmete sich Barnack der Naturfotografie. Er litt an Asthma und war deshalb nicht in der Lage, die großen, schweren Plattten- und Großfilmkameras zu transportieren. So entwickelte er in den Jahren 1913/1914 eine kleine Fotokamera, die ebenfalls mit auf kleinen Rollen gezogenem 35-mm-Filmmaterial arbeiten konnte. Das Aufnahmeformat war 24 mal 36 mm – das sogenannte Kleinbildformat.
Durch den Ersten Weltkrieg wurde die weitere Entwicklung der Kleinbildkamera verzögert, so dass die erste Leica (Leitz Camera) erst ab 1924 in Serie gefertigt wurde und ein Jahr später auf den Markt kam. In dieser Kamera wurden nun statt der bislang benutzten Platten genormte Filmstreifen verwendet, und zwar der damals weit verbreitete 35-mm-Kinofilm. Dadurch konnte man kompaktere Gehäuse konstruieren. Barnack starb 1936.