. . . den Hubschrauber?

Wissen / 16.05.2014 • 15:42 Uhr

Henrich Focke, einer der bedeutendsten Pioniere des deutschen Flugzeugbaus, konstruierte 1936 den weltweit ersten funktionsfähigen Hubschrauber.

Geboren 1890 in Bremen, interessierte sich Focke schon als Schüler für die Fliegerei. Mit seinem Bruder Wilhelm unternahm er erste Flugversuche mit eigenen Flugmaschinen. 1908 baute er das erste, allerdings noch nicht flugfähige Entenflugzeug. Ab diesem Jahr studierte Focke Maschinenbau an der Technischen Hochschule Hannover. 1912 baute er mit Hans Kolthoff und Georg Wulf sein erstes Motorflugzeug. Mit Wulf gründete Focke 1924 in Bremen sein erstes Unternehmen, die Focke-Wulf Flugzeugbau AG. Wulf stürzte 1927 bei einem Testflug mit dem Entenflugzeug ab und kam dabei ums Leben. Neun Jahre später flog der von Focke entwickelte erste Hubschrauber. 1940 wurde der Lastenhubschrauber Fa-223 gebaut, 1958 folgte der Beija-Flor. 1956 baute er den Hubschrauber als Kolibri bei den deutschen Borgward Automobilwerken. In der Nachkriegszeit war der vielfach ausgezeichnete Ingenieur als gefragter Berater für die Wirtschaft und die Luftfahrtforschung in Frankreich, Deutschland und Großbritannien tätig. 70-jährig forschte Focke noch immer, um die Flugeigenschaften von Hubschraubern zu verbessern. Er starb 1979.