. . . Mikrowelle?

Wissen / 19.09.2014 • 12:18 Uhr

Im Mikrowellenherd, kurz Mikrowelle, können Speisen, Flüssigkeiten und andere geeignete Stoffe schnell erwärmt werden. Seine Wirkung beruht auf der Umwandlung elektromagnetischer Feldenergie in Wärmeenergie bei der Absorption von Dezimeterwellen – Mikrowellen. Als Erfinder des Mikrowellenherds gilt der US-amerikanische Ingenieur Percy Spencer. Der am 9. Juli 1894 in Howland geborene Spencer hatte die Grundschule ohne Abschluss verlassen und begann als Zwölfjähriger in einer Spinnerei als Maschinistenlehrling zu arbeiten. 1912 ging er zur US-Marine und wurde Funker. Nebenbei arbeitete er bei der Wireless Specialty Apparatus, einem der führenden Funkgerätehersteller in den USA während des Ersten Weltkrieges. 1925 arbeitete er bei Raytheon, einer Firma, die Leistungsröhren für Verstärker herstellte, und Leiter des Forschungslabors. 1945 fand er durch Zufall heraus, dass man mit Mikrowellen Speisen erwärmen konnte. 1947 baute Spencer das erste Exemplar eines Mikrowellenherdes, der fast 1,80 m hoch war, 340 kg wog, eine Wasserkühlung und eine Leistung von 3000 Watt hatte und zwischen 2000 und 3000 US-Dollar kostete. Das erste Gerät mit weltweiter Verbreitung kam 1965 auf den Markt und kostete nurmehr 500 US-Dollar. Percy Spencer war Vater von drei Kindern und starb 1970 in Newton.