. . . Computermaus?
Der US-amerikanische Computertechniker Douglas Carl Engelbart – auch Doug Engelbart genannt – gilt als der entscheidende Pionier und Vordenker für die Entwicklung des Personal Computers und der Computermaus. Geboren am 30. Jänner 1925 in Portland, Oregon, studierte Engelbart Elektrotechnik. Zwei Jahre lang wurde er in seinem Wunschberuf als Radartechniker ausgebildet und nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf den Philippinen stationiert. An der UC Berkeley schloss er 1952 einen Zweitstudiengang in Ingenieurwissenschaft ab. 1955 wurde er dort über eine computertechnische Arbeit zu Gas-Plasma-Bildschirmen promoviert.
Heute noch am meisten in der Öffentlichkeit bekannt ist Engelbarts Erfindung, die Computermaus, die er 1963 als X-Y-Positions-Anzeiger für ein Bildschirmsystem am Stanford Research Institute entwickelte. Diesen Anzeiger mit einem Drehknopf und einer Taste präsentierte er am 9. Dezember 1968 das erste Mal und mit Riesenerfolg vor einem Fachpublikum. Darüber hinaus lieferte er wesentliche Ideen zu allen Aspekten der Mensch-Maschinen-Interaktion, u. a. Grafische Benutzoberflächen, Hypertext und Computernetzwerken.
Engelbart war zweimal verheiratet und Vater von vier Kindern. Er starb am 2. Juli 2013 im Alter von 88 Jahren an Nierenversagen.