. . . die E-Mail?

Wissen / 17.10.2014 • 14:43 Uhr

Die E-Mail – elektronische Post – wird noch vor dem World Wide Web als wichtigster und meistgenutzter Dienst des Internets angesehen. Denn durch sie ist es möglich, Textnachrichten ebenso wie digitale Dokumente, wie Grafiken, in wenigen Sekunden rund um die Erde zuzustellen.

Als Erfinder der E-Mail gilt Raymond Tomlinson. Der 1941 in Amsterdam geborene Elektrotechniker begann 1960, als er noch studierte, Computerprogramme zu schreiben. Nach seinem Studium arbeitete Tomlinson als Computertechniker bei Bolt Beranek and Newman (BBN) in Cambridge (USA), einem privaten Forschungsunternehmen, das 1968 vom US-amerikanischen Verteidigungsministerium den Auftrag erhielt, das Arpanet – den Vorgänger des Internets – aufzubauen. Dabei entstand zunächst CPYNET, ein Protokoll, welches Dateien zwischen miteinander verbundenen Computersystemen übertragen konnte. Dieses erweiterte Tomlinson, sodass auch Nachrichten übertragen werden können, und erstellte die sogenannte Mailbox. Um den Adressaten und den Computer unterscheiden zu können, wählte er als Trennzeichen das @, da dieses in der Schriftsprache nicht verwendet wurde. 1971 versandte er die erste E-Mail. Deren genauer Inhalt ist unbekannt. An der Weiterentwicklung der E-Mail war Tomlinson nicht mehr beteiligt.