Größter Hai starb vor 2,6 Millionen Jahren aus
Er war der Herr der Weltmeere mit bis zu 18 Metern Länge.
Zürich. Der Carcharocles megalodon war der größte Hai, der je auf der Erde gelebt hat. Vor etwa 2,6 Millionen Jahren starb das Tier aus, wie nun eine neue Fossilienanalyse der Forscher Christopher Clements von der Universität Zürich und Catalina Pimiento von der Universität Florida aufzeigt.
Der Carcharocles megalodon war ein Topräuber, der sich von Walen ernährte, wie man von Zahnspuren auf den Knochen großer Wale weiß. Die größten Exemplare werden auf 18 Metern Länge und 100 Tonnen Gewicht geschätzt – ein Weißer Hai erreicht etwa acht, ein Walhai 14 Meter. Wegen ihres Knorpelskeletts erhalten sich Haifossilien schlecht – bis auf die Zähne, die beim Megalodon bis zu 16 Zentimeter groß waren.
Trotz ihrer Popularität sei erstaunlich wenig über ihr Aussterben bekannt, teilen die beiden Wissenschafter mit. Sie haben die neuesten Daten aus der Fachliteratur sowie Fossilien in wissenschaftlichen Sammlungen neu analysiert. Mit einer mathematischen Modellierungsmethode haben sie die Zeit abgeschätzt, als Megalodon ausstarb – nämlich vor gut 2,6 Millionen Jahren. Dabei zeigte sich, dass zeitgleich mit seinem Aussterben die großen Bartenwale, die mit Reusen aus Horn das Meerwasser filtrieren und heute die größten Tiere auf der Erde sind, ihre heutige Form und enorme Größe entwickeln konnten.