E-Reader können den Schlaf beeinträchtigen

Wissen / 26.12.2014 • 17:37 Uhr

Studie zeigt, das Lesen von E-Books kann natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus stören.

Boston. „Wir entdeckten, dass natürliche zirkadiane Rhythmen durch die mit kurzwelligem Licht angereicherte Beleuchtung, also durch ‚Blaulicht‘ dieser Geräte, unterbrochen wurden“, teilt Anne-Marie Chang, Neurowissenschafterin an der Universitätsklinik der Harvard University und Autorin der Studie. Die Forscher lasen jeweils vier Stunden lang entweder gedruckte Bücher oder E-Books auf dem iPad. Das erfolgte an fünf Abenden. Jene, die – durch Zufall ausgewählt – zunächst Druckwerke gelesen hatten, wechselten an weiteren fünf Abenden zum E-Reader, die anderen umgekehrt. Teilnehmer, welche elektronische Bücher gelesen hatten, fanden jedenfalls erst nach längerer Zeit Schlaf, als nach dem Lesen der gedruckten Ausgaben. Sie wurden später schläfrig und waren dafür am darauffolgenden Morgen nach acht Stunden Schlaf weniger gut aufmerksam und erholt. Die REM-Phasen waren reduziert. Darüber hinaus wurde bei den E-Reader-Lesern eine geringere Konzentration des Hormons Melatonin festgestellt, das am Abend vermehrt gebildet wird und die Schlafphase einleitet.

Die Unterschiede wurden auch schon nach einer Stunde Lesens an den kleinen Geräten bemerkt. Obwohl die Untersuchung mit iPads durchgeführt wurde, untersuchten die Wissenschafter auch andere Geräte wie Laptops, Mobiltelefone und weitere LED-Geräte.

Fazit: Vielleicht sollte man doch eher dem Buchdruck von Johannes Gutenberg vertrauen und Bücher lesen.