Feuerwerk?
Die ersten Feuerwerke wurden wahrscheinlich in China während der Song-Dynastie gezündet. Diese zeichneten sich jedoch nicht durch einen Lichteffekt aus, sondern durch Knallen. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich in Italien aus dem Gebrauch des Schwarzpulvers eine eigenständige Feuerwerkskunst und verbreitete sich dann in ganz Europa. Im gleichen Zeitraum etwa experimentierte auch der britische Franziskaner-Mönch und Forscher Roger Bacon mit Stoffen, welche die Grundbestandteile des Schwarzpulvers enthielten, und ließ Feuerwerke entstehen.
In der frühen Neuzeit dienten Feuerwerke der höfischen Repräsentation. Die Franzosen Amédée-François Frézier und Perrinet d’Orval spielten dabei wichtige Rollen in der Entwicklung der Feuerwerkskörper. In der Barockzeit wurden sie zu einer eigenen Art von Veranstaltung weiterentwickelt. Im Vordergrund stand immer der politische und repräsentative Charakter.
Heutzutage werden weltweit Feuerwerke in den Himmel geschossen – vor allem anlässlich des neuen Jahres, aber auch an länderspezifischen Feiertagen und Familienfesten. In südeuropäischen Ländern wird besonders zu Ostern ein Feuerwerk abgebrannt, in Asien üblicherweise im Sommer.