Das mysteriöse Blau der Vogelspinnen

Akron. Vogelspinnen beeindrucken – durch ihre Größe, die imposanten Beißklauen und oft auch ihr strahlendes Blau. Die faszinierende Farbe vieler Vogelspinnen entsteht jedoch nicht durch Pigmente. Ursache sind vielmehr unterschiedliche, mehrschichtige winzige Strukturen, sogenannte Nanostrukturen, auf den dichten Haaren der Spinnen. Das haben US-Forscher jetzt bestätigt, die sich auf die Suche nach Erklärungen für dieses Blau gemacht hatten. Zumindest eines schließen sie nun aus: Dass die intensive Farbe, anders als etwa bei Schmetterlingen oder Vögeln, bei der Partnerwahl der Vogelspinnen eine Rolle spielt.
Der Sinn des Blaus bleibt aber weiter mysteriös. Die meisten blauen Vogelspinnen leben im Unterholz von Tropenwäldern. Die dominierenden Lichtstrahlen liegen dort nach Forscherangaben im gelb-grünen Bereich. Da viele Tiere – auch Fressfeinde – in dem Lebensraum gelb-grün gut erkennen könnten, sei es für Spinnen weniger günstig, in dieser Farbe zu strahlen. Das besondere Blau könne daher eventuell ein Kompromiss sein, nicht von Feinden gesehen zu werden, dafür aber von einem anderen Lebewesen, spekulieren die Wissenschafter.