Singvögel breiteten sich durch Inselhopping aus

Wissen / 02.09.2016 • 14:57 Uhr

Lawrence. Singvögel zogen vermutlich von Insel zu Insel, als sie sich vor Jahrmillionen von Australien nach Asien und dann um die ganze Welt ausbreiteten. Die Inseln entstanden als Folge tektonischer Bewegungen der Landmassen in der Wallacea-Region zwischen Australien und Asien. Sie halfen den Singvögeln dabei, den
Ozean zu überwinden, berichteten US-Forscher im Fachblatt „Nature Communications“.

Die Singvögel stellen die artenreichste Gruppe innerhalb der Vögel dar. Vertreter von etwa 5000 Arten existieren heute auf der Welt. Aufgrund von Fossilien-Funden und genetischen Untersuchungen nehmen viele Experten an, dass die Singvögel in Australien entstanden. Wann das genau war und wie sich die Vögel von dort um die Welt ausbreiteten, ist unter Fachleuten jedoch umstritten.

Robert Moyle von der Universität von Kansas in Lawrence und seine Mitarbeiter analysierten nun das Erbgut von 104 Singvogel-Arten.

Die Experten rekonstruierten mit Hilfe der genetischen Daten die Verwandtschaftsbeziehungen und ermittelten, wie alt die jeweiligen Spezies sind. Demnach entstanden die Singvögel in Australien, und zwar vor etwa 33 Millionen Jahren während des Eozäns. Zu diesem Zeitpunkt lagen Tausende Kilometer zwischen Australien und dem nächsten Kontinent. Neue Arten entstanden folglich zunächst in Australien, ab einem Zeitpunkt vor etwa 28 Millionen Jahren.