Fische bestrafen unehrliche Signale von Artgenossen

Wissen / 29.12.2017 • 15:20 Uhr
Forscher haben das Verhalten dieser Buntbarschart untersucht. wikimediacommONs
Forscher haben das Verhalten dieser Buntbarschart untersucht. wikimediacommONs

Wien, Basel Fische lügen nicht, fand der österreichische Verhaltensforscher Walter Salzburger mit Kollegen heraus. Unehrliche Signale würden von ihren Artgenossen sofort bestraft. Soziale Selektion wirkt bei den Tieren demnach in Echtzeit und fördert aufrichtiges Verhalten, berichten die Forscher.

Ein Team um Salzburger und Hugo Gante vom Zoologischen Institut der Universität Basel (Schweiz) manipulierte die sozialen Signale, die “Prinzessin von Burundi”-Buntbarsche (auch Gabelschwanzbuntbarsch und Feenbuntbarsch genannt) aus dem Tanganjikasee aussenden. Sie haben hinter dem Auge einen schwarzen Streifen, der von blauen und gelben Elementen umrahmt ist. “Die Fische weisen sich durch diese Zeichnung als einer Art zugehörig aus und erkennen einander daran, andererseits können sie damit aber auch ihren Status visualisieren”, erklärt Salzburger. Sind sie nämlich eher aggressiv und dominant gestimmt, wird der Streifen dunkler, eine vorsichtige und unterordnungsbereite Stimmung lässt ihn hingegen verblassen. “Sie kommunizieren also durch diese auffälligen Gesichtszeichen, ob sie sich derzeit als Chef im Revier fühlen oder sich eher zurückhalten wollen”, sagte er. Das Verdunkeln und Aufhellen des Streifens erfolgt in Sekundenschnelle durch rasche Bewegungen der schwarzen Farbstoffe in Pigmentzellen.

Die Forscher verstärkten die Streifen bei manchen Fischen mit schwarzer Farbe, bei anderen hellten sie diese grau auf. Dann beobachteten sie, wie die Buntbarsche auf solch unehrliche Zeichen bei ihren Artgenossen reagieren. Sowohl die zu dunklen wie auch die zu blassen Streifen riefen mehr Aggression und Angriffe hervor. Die Barsche wurden demnach sozial bestraft, wenn sie sich ungerechtfertigt dominant zeigten oder unterwürfiger aussahen als sie in Wirklichkeit waren. Wer also unwahr kommuniziert, hätte in der Evolution einen Nachteil, so die Forscher. Durch diesen Mechanismus wird also die Verwendung ehrlicher Zeichen begünstigt.