Astronomen orten Einwanderer von anderem Stern

Wissen / 25.05.2018 • 15:23 Uhr
Der Asteroid stammt aus einem anderen Sonnensystem. AP
Der Asteroid stammt aus einem anderen Sonnensystem. AP

London, Nizza Astronomen haben erstmals einen dauerhaft in unser Sonnensystem eingewanderten Asteroiden identifiziert. Der Brocken mit der Katalognummer 2015 BZ509, der aus einem anderen Sonnensystem stammt, ist eine Art kosmischer Geisterfahrer. Er bewegt sich ungefähr auf der Umlaufbahn des Riesenplaneten Jupiter um unsere Sonne, kreist aber in entgegengesetzter Richtung zu fast allen anderen Himmelsobjekten unseres Systems. Fathi Namouni vom Observatorium der Côte d’Azur in Frankreich und Helena Morais von der Staatlichen Universität São Paulo in Brasilien stellen ihre Analysen im britischen Fachblatt „Monthy Notices of the Royal Astronomical Society: Letters“ vor.

2015 BZ509 ist das erste bekannte Beispiel für ein Himmelsobjekt aus einem anderen Sonnensystem, das von unserer Sonne eingefangen worden ist, wie die Forscher betonen. „Wenn 2015 BZ509 ursprünglich aus unserem System stammen würde, sollte er dieselbe Originalrichtung besitzen wie alle anderen Planeten und Asteroiden, vererbt von der Gas- und Staubwolke, aus der sie entstanden sind.“

Namouni und Morais hatten die Bahn des 2015 entdeckten Geisterfahrer-Asteroiden mit Simulationsrechnungen in die Vergangenheit zurückverfolgt. Die Analyse zeigt, dass sich bis zur Entstehung unseres Sonnensystems keine Konstellation ergibt, bei der sich die Bewegungsrichtung des Brockens in die heute beobachtete Richtung hätte drehen können. 2015 BZ509 muss also aus einem anderen Sonnensystem stammen und eingefangen worden sein, so die Wissenschaftler. Wenn sich die genaue Zeit bestimmen ließe, zu der sich 2015 BZ509 in unserem System niedergelassen hat, könnte dies Rückschlüsse auf die Kinderstube unserer Sonne erlauben, einschließlich der chemischen Zusammensetzung und einer möglichen Anreicherung mit den nötigen Zutaten, die schließlich zur Entstehung von Leben auf der Erde geführt haben.