Rätsel um Ziegen und Schafen mit mehr als zwei Hörnern gelöst
Genf Manche Schafe und Ziegen tragen nicht nur zwei, sondern vier oder noch mehr Hörner. Das Geheimnis dieser Kuriosität steckt in einem mutierten Gen, wie ein internationales Forschungsteam herausgefunden hat. Weltweit gibt es besondere Schafrassen, die mehr als zwei Hörner tragen können. Der älteste Nachweis eines solchen Hornträgers ist 8000 Jahre alt. Auch wenige Ziegen, vornehmlich in den Alpen, besitzen dieses Merkmal. Das Team mit Beteiligung der Universitäten Genf und Bern sowie der ETH Lausanne lüfteten nun das Geheimnis dieser merkwürdigen Morphologie, indem sie das Erbgut von 2000 Schafen und Ziegen aus aller Welt verglichen. Etwa zehn der Tiere trugen mehr als zwei Hörner.
Die Mehrhörner besaßen alle dieselbe Mutation auf dem Gen mit dem Namen HOXD1, wie die Forscher im Magazin “Molecular Biology and Evolution” berichteten. Hox-Gene sind keine Unbekannten unter Molekularbiologen. Sie gehören zu einer Gruppe von insgesamt 39 Genen, die die gesamte Symmetrie des Körpers während der Entwicklung steuern. Ist beispielsweise das identifizierte HOXD1-Gen mutiert, spalten sich die Hornknospen der Schafe und Ziegen während der Embryonalentwicklung auf. Dies führt schließlich zum Wachstum von mehr als zwei Hörnern.