Neuer Testlauf für Gemüsezucht auf Mond und Mars

Wissen / 07.05.2021 • 11:45 Uhr

Köln Neun Wochen Dunkelheit und Kälte bis minus 50 Grad Celsius: Unter den harschen Bedingungen der Antarktis hat eine Versuchsreihe der US-Weltraumbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Gemüsezucht auf Mond und Mars begonnen, wie das DLR in Köln mitteilte. Im DLR-Antarktisgewächshaus Eden-ISS erforscht die NASA-Gastwissenschafterin Jess Bunchek demnach bis Anfang 2022, wie Astronautinnen und Astronauten künftig mit möglichst wenig Zeit- und Energieeinsatz viel Salat, Gurken, Tomaten, Paprika und Kräuter züchten können. Bunchek stellt dabei Gewächshaustechnik und Pflanzensorten auf die Probe.

Die NASA-Forscherin gehört zum zehnköpfigen Überwinterungsteam auf der vom Alfred-Wegener-Institut/Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung betriebenen Polarforschungsstation Neumayer III. Bunchek ist Botanikerin am Kennedy Space Center der NASA. Nach einer technischen Überholung der Forschungsplattform Eden-ISS durch das DLR-Team konnte sie in den vergangenen Wochen die ersten Samen ausbringen. Vor einigen Tagen folgte die erste Ernte von Salat, Radieschen und verschiedenen Kräutern.