Die fatale Logik des immer Mehr

Wohin / 02.12.2012 • 18:09 Uhr
Kann es ein Wirtschaftssystem geben, das nicht mehr quantitativ, sondern nur mehr qualitativ wächst? Brauchen wir überhaupt Wachstum um jeden Preis? Welche Alternativen gibt es? Diskutieren Sie mit. foto: kath. kirche vlbg./ d. stark
Kann es ein Wirtschaftssystem geben, das nicht mehr quantitativ, sondern nur mehr qualitativ wächst? Brauchen wir überhaupt Wachstum um jeden Preis? Welche Alternativen gibt es? Diskutieren Sie mit. foto: kath. kirche vlbg./ d. stark

Gesellschaftspolitischer Stammtisch: Umsatzplus im Überfluss.

20:00 kolpinghaus, dornbirn. In den ersten vorweihnachtlichen Tagen kommt eines deutlich zum Vorschein: Wir sind eine Gesellschaft, die es liebt zu konsumieren. Doch auf wessen Kosten leben und konsumieren wir? Soziale Armut, Ressourcenverknappung und
Klimaerwärmung sind nur einige Stichworte, die über Sinn und Unsinn des Systems diskutieren lassen – zum Beispiel heute beim gesellschaftspolitischen Stammtisch im Kolpinghaus Dornbirn.

Unser Konsum nährt ein Wirtschaftssystem, das uns allen Wohlstand gebracht hat. Und wir benötigen auch ein konstantes Wirtschaftswachstum, um Arbeitsplätze zu sichern und das System am Laufen zu halten. Gleichzeitig wird aber auch immer deutlicher spürbar, dass dieser Entwicklung zeitliche Grenzen gesetzt sind. Die Märkte sind bereits größtenteils gesättigt. Und für die Logik des immer Mehr gilt es einen sehr hohen Preis zu bezahlen: Die massive Ausbeutung der endlichen Ressourcen der Erde, die dramatische Klimaerwärmung, die soziale Armut in vielen Teilen der Welt, auf der der Wohlstand der westlichen Welt teilweise aufbaut. Das alles zwingt uns dazu, über Sinn und Unsinn des Systems nachzudenken.

Diskutieren Sie mit Experten. Der Eintritt ist frei!