Der richtige Kuchen zum Tee
Das Theater Café im Zentrum der Lindauer Insel ist das einzige Kaffeehaus im näheren Umkreis, in dem ich einen hochwertigen Darjeeling als Blatttee – also nicht in einem Beutel, auch nicht in einem großen Gazebeutel, sondern nur die Blätter selbst – bekommen kann. Wirkliche Teetrinker wissen, was das heißt: Am besten schmeckt Tee immer noch, wenn die Blätter direkt in der Kanne aufgegossen werden und man ihrer Entfaltung zusehen kann. Natürlich gibt es noch andere Blatttees als den Darjeeling Jungpana (Kännchen 4,80) im Theater Café, das Konditor Hans Jürgen Osner und seine Gattin seit August 1989 führen, auch die beliebten aromatisierten, aber das ist – zumindest für Teetrinker – ein ganz anderes Kapitel.
Noch eine einschlägige Spezialität zum Tee: der englische Teekuchen (2,80), noch besser passend als der Marmorkuchen oder der Apfelstrudel. Ich habe mich im Theater Café nach dem samstäglichen Marktbesuch (das Café ist um die Ecke) nach und nach auch quer durch das Torten- und Kuchenangebot probiert, und kann nur einzelne noch einmal besonders vorheben: die Zitronentorte, die Giovanni-Schnitte (ein Himbeerkuchen), der Mailänder Kirschkuchen und die Irish-Coffee-Torte sind mir in bester Erinnerung geblieben.
Über Osners Engadiner Nusstörtchen drehte der Bayerische Rundfunk einen Film, den man sich auf der Webseite des Cafés ansehen kann. Osner hat immer wieder Auszeichnungen für seine Ware erhalten, so sind seine Elisenlebkuchen in den Jahren 2006 bis 2009 vom Landesinnungsverband der bayerischen Konditoren jedes Mal mit Gold prämiert worden. Zuletzt, nämlich im Winter 2012, erhielten der Konditormeister und sein – jetzt hätte ich beinahe Sous-Chef geschrieben, aber wie heißt das bei den Konditoren? – also sein Mit-Meister Rogier de Boer für ihre Glühwein-Trüffel eine Goldmedaille und eine silberne für den Butterstollen des Theater Cafés. In der ausgezeichneten Trüffel steckte auch ein österreichisches Produkt, ein Edelbrand, der von der Feinbrennerei Prinz in Hörbranz für Osner hergestellt wird.
Da Lindau bayerisch ist, kann man natürlich auch Weißwürste im Café bekommen, außerdem opulente Frühstücksvarianten und eine feine Quiche. Aber das alles gibt es ja auch woanders, was ich von den oben angeführten süßen Sachen nicht sagen möchte.
Theater Café Lindau, Hans Jürgen Osner, D-88131 Lindau, Tel. +49/8382/22748,
Fax 08382/409270, www.theatercafe-lindau.de, info@theatercafe-lindau.de, Öffnungszeiten Di bis Sa 8.30 bis 18 Uhr, So 10 bis 18 Uhr, Montag Ruhetag.