Werkstätten-Highlight: HTL-Soundsystem

Zett_Be / 24.01.2014 • 11:31 Uhr
Felix Bentele, Clemens Armellini und Julian Böhler (v. l. n. r., alle 2 HE) bei der Funktionsprüfung der Vorverstärker-Filterplatine.
Felix Bentele, Clemens Armellini und Julian Böhler (v. l. n. r., alle 2 HE) bei der Funktionsprüfung der Vorverstärker-Filterplatine.

Bregenz. Aufgrund vielfacher Schüleranfragen wird das schon legendäre HTL-Soundsystem heuer erstmals von zwei Klassen gebaut. Möglich ist das nur durch die großzügige finanzielle Unterstützung durch das Kuratorium der HTL Bregenz und das Sponsoring vieler Lieferanten.

Die Schüler des 2. Jahrgangs der Höheren Abteilung für Elektrotechnik, Felix Bentele, Clemens Armellini und Julian Böhler, freuen sich sehr, dass sie heuer zum Zug kommen. „Wir haben viele Module vorgefertigt und sind gerade dabei, Inbetriebnahme und Funktionsprüfung durchzuführen. Wir liegen somit gut im Zeitplan und können das nächste Jahr die Module in das Gehäuse montieren und die Lautsprecherboxen zusammenbauen“, erläutern die Schüler den perfekt organisierten Ablauf des Projekts. „Der Unterricht macht viel Spaß“, sind sich die Schüler einig, „wir sind eigentlich immer am Arbeiten. Jeder muss seine Einzelleistung erbringen, aber wir müssen auch in Teams zusammenarbeiten. Und wenn es Probleme gibt, ist unser Fachlehrer und Betreuer Dipl.-Päd. Ing. Michael Kvasznicza immer zur Stelle.“

Das HTL-Soundsystem ist ein jahrgangs-, abteilungs- und schulübergreifendes Großprojekt der Elektrowerkstätten, bei dem die Schüler in zwei Jahren eine komplette Stereoanlage produzieren und gegen einen Selbstbehalt für die Materialkosten ein selbst gebautes Gerät mit praktischem Nutzen mit nach Hause nehmen können. Eine schönere Erinnerung an die Schulzeit kann man sich nicht vorstellen.