BG-SchülerInnen reichen die Hände

Zett_Be / 08.01.2016 • 20:03 Uhr
Erstes Kennenlern-Treffen am BG Feldkirch, Rebberggasse. Fotos: BG Feldkirch
Erstes Kennenlern-Treffen am BG Feldkirch, Rebberggasse. Fotos: BG Feldkirch

Prof. Franz Kabelka über seine Beweggründe, das Thema Flüchtlinge zu einem Projekt zu machen.

Feldkirch. Seit Monaten spielt sich auf Europas Straßen und im Mittelmeer zigtausendfaches Leid ab, weil Menschen versuchen, vor Krieg und Terror im Nahen Osten und in Afrika zu fliehen.

Was lag also näher, als sich gerade im Ethikunterricht intensiv mit dem Thema Flucht und Gewalt auseinanderzusetzen. Die SchülerInnen der 5. und 6. Klasse waren voller Engagement dabei, als es darum ging, sich nicht nur mittels Zeitungslektüre und Recherchen, sondern auch durch gemeinnütziges Handeln mit Menschen zu beschäftigen, deren Flucht in Feldkirch ihr vorläufiges Ende gefunden hat. Mit Aktivitäten wie zusammen einkaufen und kochen oder dem Bedrucken von Geschenkpapier wollten unsere Schüler und Schülerinnen minderjährigen Asylwerbern über alle Sprachbarrieren hinweg die Hände reichen – und ernteten dafür manch dankbares Lächeln.

Eine Kooperation, die vielleicht auch ein bisschen dazu beiträgt, dass die jungen Syrer, Afghanen und Iraker wieder lernen, Vertrauen aufzubauen.

Unser Name auf Arabisch: Emlik, Katharina, Timea und Elina.
Unser Name auf Arabisch: Emlik, Katharina, Timea und Elina.
Rucksäcke mit Hygieneartikeln für die Flüchtlinge.
Rucksäcke mit Hygieneartikeln für die Flüchtlinge.
Herstellen von Geschenkpapier mit Moosgummi-Stempeln.
Herstellen von Geschenkpapier mit Moosgummi-Stempeln.
Gemeinsames Einkaufen und anschließendes Kochen in der Polytechnischen Schule.
Gemeinsames Einkaufen und anschließendes Kochen in der Polytechnischen Schule.
Lara, 4aIch bin begeistert von dem Tag. Man hat so viele Dinge erfahren, die man vorher noch nicht wusste. Nun konnte ich mir ein eigenes Bild von der Flüchtlingsproblematik machen.
Lara, 4a

Ich bin begeistert von dem Tag. Man hat so viele Dinge erfahren, die man vorher noch nicht wusste. Nun konnte ich mir ein eigenes Bild von der Flüchtlingsproblematik machen.

Maximilian, 4bIch finde die Aktion toll, denn so kann man mit jugendlichen Flüchtlingen zusammenkommen. Ohne die Vermittlung der Schule ginge das wahrscheinlich gar nicht.
Maximilian, 4b

Ich finde die Aktion toll, denn so kann man mit jugendlichen Flüchtlingen zusammenkommen. Ohne die Vermittlung der Schule ginge das wahrscheinlich gar nicht.

zett-be-Umfrage. Hat dir die Aktion gefallen?

Zwei Beispiele aus dem 60 Fragen umfassenden Fragenkatalog des Refugee-Quiz, erstellt von der Wahlpflichtfach-Englisch-Gruppe von Prof. Kabelka:

» What does the abbreviation UNHCR stand for?

a. United Nations Health and Care Resolution

b. UN Hunger and Crisis Regulation

c. UN Health and Care for Refugees

d. UN High Commissioner for Refugees

(The correct answer is d)

» How much pocket money does each refugee in Vorarlberg receive per month?
a. 30 Euro

b. 40 Euro

c. 100 Euro

d. 0 Euro

(The correct answer is b)