Generationencafé Marienberg

Diplomarbeitsprojekt: Innovation trifft Tradition im Generationencafé Marienberg.
Bregenz Als praktischen Teil für unsere Diplomarbeit haben wir, Katharina Bonat und Mona Lipburger, am Samstag, dem 24. Juni, ein Generationencafé in Marienberg in der Villa Raczynski organisiert und erfolgreich durchgeführt. Ziel des Projektes war es, generationenübergreifend Tradition einerseits und Innovation andererseits zu kombinieren und mit Hilfe eines Caféhaus-Events eine Begegnung zwischen jetzigen und ehemaligen Marienberg-Schülerinnen sowie Freunden von Marienberg herzustellen. Unbeschwert genossen diese einen schönen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in einem atemberaubenden Ambiente.
Präzises Projektmanagement
Viel Arbeit, aber auch eine große Portion Motivation und Ehrgeiz steckten dahinter. Zusammen mit den Betreuungslehrpersonen Frau Professor Sandrisser und Frau Professor Drexel, die das Projekt begleiteten, wurden unsere Ideen konkretisiert.
Gemeinsam mit Günter Bonat, der uns bei der Schablonenkonstrukion tatkräftig unterstützte, wurde eine Dekorschablone mit dem Marienberglogo in Kooperation mit der HTL Bregenz entwickelt. Mit dieser lässt sich eine herrliche Dekoration beispielsweise auf Milchschaumgetränke zaubern. Ebenfalls wurde ein Keksausstecher mit dem Marienberglogo hergestellt.
Alte Marienbergrezepte wurden ausgegraben. Unter anderem wurden Cake Pops, kleine Beerentörtchen, Mokkamousse im Glas sowie die geliebte Sachertorte zubereitet. Köstlicher Kaffee, selbstgemachter Holundersirup von unseren Großmüttern, Rhabarbersaft von unseren Müttern und Eistee von uns wurden von Schülerinnen der 1Hb der Schule Marienberg serviert. Unter anderem wurde auch die sogenannte Marienbergtorte, die es im Jahre 2004 zur 100-Jahr-Feier gab, erneut gebacken. Diese Torte ist natürlich ein Gaumenschmaus, jedoch gar nicht so einfach ist deren Zubereitung.
Videoclip
Die Fotografen Othmar und Elias Heidegger haben diesen Prozess gefilmt. Julien Nagel führte anschließend den Filmschnitt durch, und so entstand ein wirklich gelungener Film. Die Präsentation unseres Films war sicherlich ein Highlight an diesem gemütlichen Nachmittag. Nach gelungenem Abschluss des Praxisteils gilt es nun, unser Event genauestens zu dokumentieren und zu verschriftlichen beziehungsweise mit Hilfe von ausführlicher Literaturrecherche wissenschaflich zu fundieren.
Zeitgeist
Obwohl die Diplomarbeit sicherlich eine zusätzliche Belastung für uns Maturantinnen darstellt und die Ferienzeit erheblich verkürzt, sind wir überzeugt, dass wir mit unserem Projekt den Zeitgeist getroffen haben: Es ist genau diese fächerübergreifende Kombination aus Theorie und Praxis, die junge Frauen – heute genau wie früher – unseren Schultyp wählen lassen.
Von Mona Lipburger (18) und
Katharina Bonat (18), 5HA




Dieses Projekt widerspiegelt erfreulicherweise Werte, die in der Vorarlberger Wirtschaft einen hohen Stellenwert einnehmen: Regionalität und Tradition. Beides zu erhalten ist mir als Unternehmerin ein großes Anliegen. Monika Haag mit Patenkind Lena Fürpaß, GF Bäckerei Mangold, bzw. Schülerin der 3Hb

Da mich Marienberg sehr geprägt hat, war es schön, dass sich meine Tochter auch für diese Schule entschieden hat. Meine Mutter mit 88 Jahren trifft sich heute noch mit Freundinnen aus den Marienbergzeiten. Bei dem Café konnte ich Schwester Monika treffen, die sich noch an mich erinnerte. Margit und Ilse Brüstle, ehem. Schülerinnen

Die Veranstaltung sollte öfters durchgeführt werden, da sie eine einzigartige Möglichkeit bietet, verschiedene Generationen der Schule in einen Austausch zu bringen. Die Freude der Schwestern über die Begegnungen mit ehemaligen Schülerinnen hat mir sehr gut gefallen. MMag. Dr. Markus Schwaigkofler, Obmann und GF

Ich habe mich darauf gefreut, mit meiner Tante das Café zu besuchen, viele bekannte Gesichter zu sehen und war gespannt, wie die beiden ihre Idee umgesetzt hatten. Mein persönliches Highlight war der selbst gedrehte Film, bei dem man die Zubereitung der Marienbergtorte verfolgen kann. Nadine Längle, Maturantin 5Ha

Oft kommt es vor, dass schon die Mütter und Großmütter von Schülerinnen bei uns waren. Die sehr gute Organisation des Generationencafés und die angebotenen Torten und Kuchen waren lobenswert. Toll war, dass auch Rezepte aus den vergangenen Jahren wieder aufgegriffen wurden. Mag. Erwin Simma, Direktor
Informationen
Schultypen 5-jährige HLW, 3-jährige Fachschule, 1-jährige Wirtschaftsfachschule, Aufbaulehrgang HLW, Internat
Schnuppern in Schulen 8. bis 14. November 2017
Informationsabend 23. November 2017, 19 Uhr
Tag der offenen Tür 19. Jänner 2018, 14 bis 17 Uhr
Infonachmittag Aufbaulehrgang 2. Februar 2018, 14 Uhr
Neu im Schuljahr 2017/18 Praxisorientierte einjährige Wirtschaftsfachschule, Führung des Weltladens Bregenz durch die dreijährige Fachschule
Internet www.marienberg.at