Viele Chancen für Jugendliche in den Jugendwerkstätten

Jeder zweite Jugendliche schafft den Sprung in die Arbeitswelt.
Dornbirn Was haben junge Menschen aus Afghanistan, Albanien, Armenien, Bosnien, Brasilien, Deutschland, Griechenland, Iran, Kroatien, Nigeria, Österreich, Pakistan, Russland, Slowenien, Schweiz, Serbien, Somalia, Spanien, Syrien und der Türkei gemeinsam? Sie wohnen im schönen Vorarlberg und arbeiten in den Dornbirner Jugendwerkstätten! Das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Religionen ist Alltag. Konflikte, sollten sie auftauchen, werden gut gelöst, jeder und jede bringt sich positiv ein und alle haben ein gemeinsames Ziel: Die Chancen, die die Jugendwerkstätten bieten, auch zu nutzen.
Gesundheitsförderung
Respekt, Wertschätzung und Chancengleichheit sind wichtige Werte, die in den Jugendwerkstätten gelebt werden. Die Arbeitsanleiter und –anleiterinnen sind dabei wesentliche Vorbilder. Das positive Arbeitsklima spiegelt sich auch in den Umfragen wider: Die große Zufriedenheit mit den Arbeitsanleitern, der Arbeitsorganisationen und mit den vielfältigen Bildungsmöglichkeiten sind dabei zentral. Mehr als 90 Prozent der Jugendlichen empfehlen die Jugendwerkstätten weiter!
Ein Hubstaplerkurs, Gesunde Ernährung, soziales Potenzialtraining, Bewegungsangebote beim Stadtlauf und Businessrun tagen wesentlich zu einem Klima der sozialen Geborgenheit und inneren Sicherheit bei. Gelobt werden zudem die Ausstattung des Arbeitsplatzes mit funktionierenden Werkzeugen, Fuhrpark und Maschinen.
Dein Pflichtschulabschluss jetzt!
Seit 25 Jahren (!) nutzen rund 50 Jugendliche und junge Erwachsene ihre zweite, dritte, vierte Chance auf einen Pflichtschulabschlusskurs und werden dabei bestens vom Leuchtturm-Team mit Direktor Christian Purin, Stefanie Helm und Julia Krepl vorbereitet.
95 Prozent schaffen die Prüfungen im ersten Anlauf. Im Vergleich zu ähnlichen Projekten eine herausragende Quote. Das gemeinsame und intensive Lernen steht dabei im Mittelpunkt. „Wir freuen uns sehr“, so Jugendkoordinator und Geschäftsführer Elmar Luger, „dass wir mit dem Leuchtturm ein wirklicher Leuchtturm für die Jugendlichen geworden sind. Sie nutzen ihre Chancen und gehen in eine weiterführende Schule oder in eine Lehre.“
Neues Angebot: Gastroservice
Die Aufgaben in den Jugendwerkstätten sind vielfältig. So bekommen Jugendliche einen umfassenden Einblick ins Handwerk. Der Garten- und Landschaftsbau, Dienstleistungen für Unternehmen, die Produktion von Gartenmöbeln, Hochbeeten, Kaninchen- und Hennenställen, Verpackungs- und Komplettierungen, Textil und Metall sind Fachbereiche, in denen die Jugendlichen ihre ersten handwerklichen Fähigkeiten lernen können. Seit drei Jahren haben die Jugendwerkstätten auch im Gastroservice Fuß gefasst.
Eigene Produkte werden regelmäßig am Mittwoch auf dem Dornbirner Markt angeboten und Caterings für private und geschäftliche Anlässe zur besten Kundenzufriedenheit umgesetzt. Ein besonderes Highlight ist der Agapenservice bei Hochzeiten. Sowohl auf
www.laendlewedding.at als auch bei der Hochzeitsmesse „Ach du liebe Zeit“ auf der Dornbirner Messe am 16./17. November 2019 kann man sich vom Gastroservice der Jugendwerkstätten überzeugen lassen.


Die DJW wurde mir von Freunden und Familie empfohlen. Mir gefällt es super, weil man nicht nur viele Erfahrungen in den Berufsbranchen sammelt, sondern auch viele neue Gesichter kennenlernt, die auch zu Freundschaften führen können. Ich würde gerne als Rezeptionistin arbeiten und diesen Job auch in anderen Ländern ausüben können. Desanka Krstic, 21 Jahre

Die DJW wurden mir vom AMS empfohlen. Das Arbeiten im Freien macht mir sehr viel Spaß. Teamwork und das Arbeitsklima sind voll gut. Ich hole meinen Pflichtschulabschluss im Leuchtturm nach und möchte später einen Job als Landschaftsgärtner ausführen. Silvio Feurle, 19 Jahre

Das AMS Bludenz hat mir vorgeschlagen, zu den DJW zu kommen und innerhalb von ein paar Tagen konnte ich hier anfangen. Es gefällt mir vor allem die Arbeit zusammen mit den Arbeitsanleitern. Nach den DJW würde ich gerne eine Lehre als Mechaniker machen, aber am wichtigsten ist es mir, dass ich einen Job habe, bei dem ich viel verdienen kann. Mustafa Husein, 16 Jahre

Ich bin durch Vermittlung vom AMS zur DJW gekommen. Die DJW gefallen mir wegen der Teamarbeit und weil es eine Motivation ist, dass wir Gutscheine bekommen, wenn wir über einen Monat hinweg immer zur Arbeit kommen. Mein Ziel ist es, in einem Bürojob oder im Bereich der Produktion tätig zu sein. Lydia Matic, 25 Jahre
Kontakt und Infos
Dornbirner Jugendwerkstätten, 6850 Dornbirn, Bildgasse 18, Tel. +43 5572 51351, www.dornbirn.at/djw
Österreichweite Auszeichnung als Ökoprofitbetrieb und Gütesiegel für „Betriebliche Gesundheitsförderung“ und „Soziale Unternehmen“
Vorstand und Geschäftsführung Prof. Dr. Gerald Mathis, Dr. Karoline Rümmele, DI Fritz Studer, Elmar Luger MSc
Fördergeber und Partner AMS Vorarlberg, AMS Dornbirn, Land Vorarlberg, Stadt Dornbirn, Wirtschaftsbetriebe, öffentliche Institutionen, private Haushalte
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.