Extra
/
05.03.2021 • 09:59 Uhr
/ 3 Minuten Lesezeit
Die Batteriestrom-Version des XC40, europäisches „Car of the Year 2018“, firmiert als 408 PS starker „Pure Electric“ unter dem Sammeltitel „Recharge“.
Nicht ausgeruht hat sich Volvo auf den „European Car of the Year“-Award von 2018 für den XC40: Auf die konventionell angetriebenen Versionen folgt jetzt ein Batterie-Elektriker.
Rein elektrische Ziele hat sich Volvo gesetzt. Ab 2030 sollen nur noch elektrisch angetriebene Fahrzeuge die Produktionshallen verlassen. Den Anfang macht – neben der in Österreich nicht erhältlichen Sub-Marke Polestar – der preisgekrönte Kompakt-SUV XC40.
Fürs Vollelektriker-Dasein hat man ihm je einen E-Motor pro Achse eingepflanzt, mit je 204 PS Spitzenleistung, und einen 78 kWh-Akku in den Wagenboden versenkt. Dabei kommt neben der Gesamtleistung von 408 PS ein Maximal-Drehmoment von 660 Newtonmetern heraus. Und ein recht beträchtliches Fahrzeuggewicht von 2150 Kilo.
Trotzdem kann der Schwede von null auf hundert in unter fünf Sekunden sprinten. Bei 180 km/h ist Schluss, da macht Volvo für ihn und wohl auch für die kommenden Stromer – wie der nächste, der kompakte XC40-Ableger C40, der nur online zu erwerben sein wird – keine Ausnahme.
Modifizierte Raumaufteilung
Während Fahrer und Passagiere beim Raumgefühl im Stromer keinerlei Abstriche hinnehmen müssen, sieht es aufgrund der großen Batterie in Bezug auf den Kofferraum ein wenig anders aus. Das Heck-Laderaumvolumen im „Pure Electric“ beträgt 413 bis 1342 Liter. In den Verbrennern können es 460 bis 1336 Liter sein. Zum Ausgleich eröffnet sich im Elektrischen ein Staufach unter der Motorhaube. Die zur Verfügung stehenden 31 Liter reichen für Dinge wie Ladekabel und allfälliges Kleinstzeug aber allemal aus.
Wechselstrom-Laden mit maximal 11 kW dauert rund 7,5 Stunden. Schnelles Nachfasssen auf achtzig Prozent ist mit einer Leistung von bis zu 150 kW in vierzig Minuten möglich.
Der Preis: ab ca. 52.000 Euro. Das kostet der allradgetriebene Pure Electric mit 408 PS, 660 Nm und 78-kWh-Akku in der Basis-Ausstattungsstufe. Die Reichweite: bis zu 400 Kilometer (lt. WLTP-Prüfzyklus).