So hört sich eine Hörminderung an
Effekt. Jeder kennt den Effekt, wenn sich zwei Personen in einem anderen Raum unterhalten. Man hört es zwar durch die Wand hindurch, jedoch ziemlich dumpf und versteht kein Wort. So etwa hört ein Mensch, der einen gravierenden Hörschaden im Hochtonbereich hat.
Eine Hörminderung erkennt man allerdings nicht einfach so. Denn häufig tritt sie schleichend auf. Meist sind es dann Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen, die merken, wenn jemand nicht mehr ganz Ohr ist. Zum Beispiel weisen Nachbarn auf die hohe Lautstärke des Fernsehers hin. Oder man überhört das Telefon oder das Klingeln an der Haustür. Diese Signale sollte man ernst nehmen.
Typische Anzeichen für Hörschwächen sind:
» Fernsehen oder Radio so laut drehen, dass andere sich beschweren
» sich beim Hören sehr anstrengen müssen
» bei Unterhaltungen häufig etwas missverstehen
» ein Ohr bevorzugen
» Menschen bitten, etwas Gesagtes zu wiederholen
» sich aus sozialen Kontakten zurückziehen.
Sobald man solche Signale bei sich oder anderen feststellt, gibt es nur einen Weg:
Den Gang zum Hörakustiker oder HNO-Facharzt.