Wissenswertes über die Hörsysteme

Gesund / 02.11.2012 • 11:40 Uhr

Schlüssel. Ein hörgeschädigter Mensch ist von einer Stille umgeben, die langsam in die Isolation führt. Hörsysteme sind die passenden Schlüssel zurück ins Leben. Sie helfen in allen Lebenslagen, in der Freizeit wie im Beruf. Weil immer wieder andere Höraufgaben zu bewältigen sind, gibt es heute viele und variantenreiche Geräte. Meistens sind Hörverluste bei hohen Tönen am stärksten, während die tieferen Töne vom Großteil der Betroffenen noch gehört werden.

Vom Hörakustiker individuell angepasste Hörsysteme verstärken exakt die einzelnen „Problemfrequenzen“ und können außerdem dafür sorgen, dass lauten Tönen die Spitze gekappt oder Störschall herausgefiltert wird. Der volle Hörgenuss entsteht erst mit einem ausgeglichenen und abgestimmten Frequenzspektrum.

Eingewöhnung

Nach jahrelanger Hörentwöhnung muss man sich an das neue Hören mit Hörsystemen aber erst wieder gewöhnen. Viele für das Gehör verloren gegangene Klänge wie Vogelgezwitscher, Uhrticken oder Klingeln erscheinen zunächst ungewohnt, weil das Gehirn sich lange nicht mehr mit ihnen auseinandergesetzt hat. Nach einer Eingewöhnungsphase kann man dann das volle Klangspektrum wieder genießen.

Hörsysteme sieht man oft nicht. Das liegt daran, dass sie so winzig klein sind. Hörsysteme sind wahre Meisterwerke der Technik. Es ist ein großer Verdienst der Mikroelektronik, dass zum Beispiel die sogenannten Im-Ohr-Hörsysteme bequem in der Ohrmuschel oder gar im Gehörgang Platz finden, wo sie genau richtig sind. Denn hier tritt der Schall ins Ohr ein, wird von den Hörsystemen in elektrische Energie umgewandelt, verstärkt und aufbereitet und dann wieder in Schall umgesetzt.

Welcher Hörsystemtyp am besten ist, muss jedoch individuell für jede Person abgeklärt werden.