Rad und Marmeladesemmel

Radfahren im Alltag macht fit und schlanker und senkt das Herzinfarktrisiko.
Bewegung. Der VCÖ weist darauf hin, dass schon eine halbe Stunde gemütliches Radfahren so viele Kalorien verbrennt wie eine Marmeladesemmel hat. Eine halbe Stunde Radfahren pro Tag senkt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) auch das Herzinfarktrisiko um 50 Prozent. Der VCÖ fordert daher den weiteren Ausbau der Radfahrinfrastruktur.
Radfahren kann allen helfen, die nach dem langen Winter ihre überflüssigen Kilos wieder loswerden möchten. Immerhin haben vier von zehn Vorarlbergern Übergewicht. Der VCÖ macht darauf aufmerksam, dass eine Person mit 80 Kilogramm Körpergewicht durch eine halbe Stunde Radfahren mit leichter Anstrengung 240 Kilokalorien (kcal) verbrennt, bei mäßiger Anstrengung sogar 320 Kilokalorien. „Viele haben keine Zeit für regelmäßigen Sport. Umso wichtiger ist es, die Bewegung in den Alltag zu integrieren“, betont VCÖ-Expertin DI Bettina Urbanek.
Vorbeugende Maßnahme
In Vorarlberg arbeiten mehr als 50.000 Personen innerhalb ihres Wohnorts. Viele können den Arbeitsweg nutzen, um auf ihr tägliches Pensum an Bewegung zu kommen. Schon gemütliches Radfahren verbrennt viele Kalorien. Wer eine halbe Stunde lang langsamer als 15 km/h radelt, verbraucht bei 80 Kilogramm Körpergewicht 160 kcal, bei 65 kg immer noch 130 kcal. Je flotter Rad gefahren wird, umso höher natürlich der Kalorienverbrauch. „Das Radfahren macht nicht nur eine gute Figur, sondern ist de facto eine vorbeugende Maßnahme gegen viele Krankheiten. Eine halbe Stunde Bewegung pro Tag senkt laut Weltgesundheitsorganisation das Herzinfarktrisiko um 50 Prozent. Zudem wird durch regelmäßiges Radfahren im Alltag das Immunsystem gestärkt“, so Urbanek. Und beim Radfahren werden mehr als 100 Muskeln aktiviert.
Bessere Bedingungen
Der VCÖ fordert bessere Bedingungen zum Radfahren. „Es wird dort viel Rad gefahren, wo sich die Menschen beim Radfahren sicher fühlen. Durch Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet, verkehrsberuhigte Zonen und Fahrradstraßen kann diese Sicherheit geschaffen und mehr Menschen der Umstieg auf das Fahrrad ermöglicht werden“, sagt die VCÖ-Expertin. Wichtig seien zudem Radwege entlang von Freilandstraßen, um von den Siedlungen sichere Verbindungen in den nächstgelegenen Ort zu schaffen.
In einer Umfrage erhebt der VCÖ derzeit, wie zufrieden die Vorarlberger mit den Bedingungen zum Radfahren sind. An der Umfrage kann auch im Internet unter www.vcoe.at teilgenommen werden.
Gewichtige Fakten
Verbrauch bei 80 bzw. 65 kg Körpergewicht
Sehr gemütliches Radfahren: 160 kcal / 130 kcal
Leichte Anstrengung beim Radfahren: 240 kcal / 195 kcal
Mäßige Anstrengung beim Radfahren: 320 kcal /260 kcal
Stärkere Anstrengung beim Radfahren: 400 kcal / 325 kcal
Quelle: www.gesuender-abnehmen.com, VCÖ 2013
Eine halbe Stunde Radfahren verbrennt so viele Kalorien wie folgende Lebensmittel haben (Radfahren mit leichter Anstrengung – 80 kg Körpergewicht)
» 45 Gramm Alpenmilchschokolade » 70 Gramm Parmesan
» 80 Gramm Emmentaler » 100 Gramm Weißbrot
» 120 Gramm Lachs » 130 Gramm dunkles Brot
» 150 Gramm Rib-Eye-Steak » 270 Gramm Mais
» 290 Gramm Erdbeeren » 420 Gramm Äpfel
» 1 Kilogramm Karotten » 1 Krug Bier
Quelle: www.kalorientabelle.net, VCÖ 2013