Das Thema „Kinderschutz“ einmal kreativ umsetzen

Gesund / 19.07.2013 • 11:14 Uhr
Kinder und Jugendliche sollten ohne Angst vor Gewalt und Missbrauch aufwachsen können. Foto: kinderliga
Kinder und Jugendliche sollten ohne Angst vor Gewalt und Missbrauch aufwachsen können. Foto: kinderliga

Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit lädt zum Wettbewerb.

mitreden. Am 18. Juli 2013 wäre Kinderschutz-Pionier Hans Czermak 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass lädt die Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit Kinder und Jugendliche in ganz Österreich ein, das Thema „Kinderschutz“ in Bildern, Videos, musikalisch oder textlich kreativ umzusetzen. Eine Auswahl der bis 12. September 2013 an die Kinderliga eingesandten Beiträge wird Nationalratspräsidentin Barbara Prammer überreicht, online veröffentlicht und am 20. September 2013 beim Kinder- und Jugendschutzpfad in Wien ausgestellt.

Gewalt gesetzlich verboten

Hans Czermak, der 1989 verstorben ist, war ein Vorkämpfer und Wegbereiter des Kinderschutzes in Österreich. Ihm ist es unter anderem zu verdanken, dass physische und psychische Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen seit mehr als 20 Jahren gesetzlich verboten ist. Allerdings wissen nur rund ein Drittel aller Erwachsenen in Österreich von diesem Gewaltverbotsgesetz, das in der Verfassung verankert ist. Aktuelle Studien zeigen, dass Kinder und Jugendliche weiterhin in hohem Ausmaß Vernachlässigung, körperlicher und sexueller Gewalt und insbesondere psychischer Gewalt wie Demütigungen, Beschimpfungen, Anschweigen oder Liebesentzug ausgesetzt sind. Kinderschutz ist demnach auch in Österreich noch immer ein wichtiges Thema, sowohl gesellschaftspolitisch als auch innerhalb der Familien.

Die Meinung sagen

Die Kinderliga nimmt den 100. Geburtstag von Hans Czermak zum Anlass, um Kindern und Jugendlichen einmal mehr eine Stimme zu geben. Liga-Präsident Klaus Vavrik lädt Kinder und Jugendliche in ganz Österreich ein, ihre Gedanken, Ideen, Wünsche und Anregungen zum Thema Kinderschutz einzubringen. „Eure Meinung ist uns wichtig. Was bedeutet Kinder- und Jugendschutz für euch? Welchen Schutz braucht ihr als Kinder und Jugendliche in Österreich? Was wollt ihr den Politikern dazu sagen?“, lautet Vavriks Aufruf.

Einsendeschluss

Beiträge können per Post oder Mail an folgende Adressen geschickt werden: Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit, 1070 Wien, Seidengasse 13/3, und office@kinderjugendgesundheit.at. Einsendeschluss ist der 12. September 2013.

Weitere Infos auf
www.kinderjugendgesundheit.at