Glücks- Cocktail
Das Mädchen hatte den Korb mit zarten Blumengirlanden geschmückt. Das sieht bei Retrorädern recht hübsch aus. Auch die junge Frau glich einer aufblühenden Rose. Was mich aber vor allem berührte, war ihre verschlafene Freundlichkeit. Ich grüßte sie spontan, und sie grüßte zurück. So geht’s auch. Warum erwarten wir „Alten“ eigentlich immer noch, dass die Jungen zuerst den Mund aufmachen? Oder warum beharren wir darauf, dass nur die Alten den Jüngeren das „Du“ anbieten dürfen? Das sind, so meine ich, verkrustete und längst überholte Denkweisen.
Deshalb: Lassen Sie Rüpel und Gute-Laune-Verderber, die aus irgendeinem Grund nicht aus ihrer Haut können, doch einfach außen vor. Es gibt so viel Freundlichkeit und Höflichkeit auf diesem Planeten, dass es für alle reicht, die offen dafür sind. Und davon gibt es mit Sicherheit viele. Gehen Sie aktiv auf andere zu. Auch auf die Gefahr hin, dass Sie gar nichts oder nur ein Brummen zurückbekommen. Hand aufs Herz: Das kennen wir von unserem Nachwuchs doch auch, wenn der morgens auf der Suche nach dem Tag wortkarg durch die Gemächer schleicht, um irgendwann frohgemut wieder aufzutauchen.
Übrigens: Besonders viele nette Menschen treffen Sie dort, wo Bewegung stattfindet. Denn Sie wissen ja, wer körperlich aktiv ist, produziert jede Menge Glückshormone. Also schlürfen Sie von diesem Cocktail, so viel Sie können. Nichts schmeckt besser, außer derzeit vielleicht ein Sieg der Lieblingsmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft.
marlies.mohr@vorarlbergernachrichten.at
Kommentar