Gemeinsam stark für die Patienten

10 Jahre Gefäßzentrum im LKH Feldkirch. Versorgung auf internationalem Niveau.
Feldkirch. Das interdisziplinäre Gefäßzentrum am LKH Feldkirch kann auf zehn erfolgreiche Jahre zurückblicken und feierte den Erfolg gebührend. Aus gegebenem Anlass wurde zu einer Veranstaltung im Zeichen der interdisziplinären Gefäßmedizin von „Kopf bis Fuß“ geladen. Unter den Ehrengästen waren Gesundheitslandesrat Dr. Christian Bernhard und Dr. Gerald Fleisch, Direktor der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft.
Umfassende Behandlung
Um die gefäßchirurgische Versorgung der Bevölkerung auf höchstem Niveau zu gewährleisten, wurde gemeinsam von den Abteilungen für Gefäßchirurgie (Vorstand Primar Dr. Wolfgang Hofmann), der Abteilung für Innere Medizin – Angiologie (OA Dr. Rainer Mathies) und vom Institut für Radiologie (Vorstand Primar Dr. Manfred Cejna) das Gefäßzentrum gegründet. 2013 schloss sich das damals neu eingerichtete Institut für Akutneurologie (Vorstand Primar Dr. Philipp Werner) an. „Wir sind ein gut eingespieltes Team, haben die gleichen Vorstellungen von Gefäßmedizin und können deshalb stolz auf zehn erfolgreiche Jahre zurückblicken“, freut sich Primar Wolfgang Hofmann.
Oberste Priorität liegt in einem umfassenden Behandlungsspektrum. Alle Erkrankungen des arteriellen und venösen Gefäßsystems werden im Gefäßzentrum durch ein erfahrenes Team behandelt. Das Wissen wird gebündelt eingesetzt, um die Patienten optimal zu betreuen. Diese profitieren ebenso von der gemeinsamen Gefäßambulanz, die sowohl die Wege für die Patienten als auch für die Ärzte verkürzt.
Außerdem ermöglichen die enge Zusammenarbeit sowie der stetige Austausch der Ärzte aus den unterschiedlichen Fachrichtungen die Erstellung individueller Therapiekonzepte. „Durch das interdisziplinäre Gefäßzentrum sind Lehre und Forschung in den Bereichen Angiologie, Gefäßchirurgie, Neurologie und Radiologie im LKH Feldkirch fest verwurzelt und bilden somit das Fundament für eine gute Patientenversorgung“, so Primar Heinz Drexel, Leiter der Inneren Medizin.
Topmoderne Ausstattung
Das Gefäßzentrum im LKH Feldkirch gilt als Referenzzentrum für alle gefäßmedizinischen Fragen in Vorarlberg, Liechtenstein und der angrenzenden Schweiz. Es verfügt über die modernsten Ultraschallgeräte sowie die neueste weiterführende Bildgebung mittels hochauflösender Computer- und Magnetresonanztomografie. Die 24-Stunden-Notfall-Versorgung für Gefäß- und Schlaganfall-Patienten rundet das Angebot ab.
Fakten
Kontaktdaten: Terminambulanz – nur nach Terminvereinbarung und mit Überweisung: LKH Feldkirch, Carinagasse 47, Tel. 05522-303/4640
Öffnungszeiten Ambulanz der Angiologie: Montag bis Freitag 13 bis 15 Uhr
Öffnungszeiten Ambulanz der Gefäßchirurgie: Montag, Dienstag, Freitag 8 bis 12 Uhr und Donnerstag 10 bis 12 Uhr.
Öffnungszeiten Ambulanz der Neurologie (AINS): Nur nach telefonischer Vereinbarung
Öffnungszeiten Institut für Radiologie: Nur nach telefonischer Vereinbarung und mit Überweisung durch einen Fach- oder Hausarzt
Die 4 Fachabteilungen im Überblick:
Abteilung für Angiologie: Abdeckung des internistischen Aspektes der modernen Gefäßmedizin inklusive modernster Ultraschall-Diagnostik in international anerkannter Expertise (ÖGUM/DEGUM).
Abteilung für Gefäßchirurgie: Absicherung der gefäßchirurgischen Versorgung des Landes (Versorgung von schweren Gefäßverletzungen und der gängigen arteriellen wie venösen Eingriffe).
Institut für Akut-Neurologie: Voll ausgerüstete Schlaganfall-Intensivstation für die Vorarlberger Schlaganfall-Patienten inklusive Lyse-Bereitschaft.
Abteilung für Radiologie: Bietet sämtliche moderne bildgebende Verfahren und gemeinsam mit der Abteilung für Angiologie, der Abteilung für Gefäßchirurgie und dem Institut für Akut-Neurologie interventionelle Gefäßmedizin inklusive Aufdehnungen und Stents.