Begleiter am Lebensende

Gesund / 15.08.2014 • 12:31 Uhr
In den letzten Phasen des Lebens nicht allein zu sein, das wünschen sich viele Menschen. Die Hospizbegleitung macht es möglich. Foto:caritas
In den letzten Phasen des Lebens nicht allein zu sein, das wünschen sich viele Menschen. Die Hospizbegleitung macht es möglich. Foto:caritas

Hospiz Vorarlberg startet mit einer neuen Ausbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter.

Lustenau. „Nach meiner Pensionierung war für mich klar, dass ich mich engagieren will. Bei Hospiz habe ich gefunden, was mir gefällt und für mich stimmig ist. Die Arbeit ist sehr erfüllend.“ Wie diese ehrenamtliche Mitarbeiterin von Hospiz Vorarlberg sind im ganzen Land über 200 Frauen und Männer freiwillig tätig. Rund 34.500 Stunden standen sie im vergangenen Jahr im Einsatz.

Intensive Aufgabe

Die Aufgabe, die Hospizbegleiter übernehmen, ist wahrlich keine leichte. Sie begleiten lebensbedrohlich erkrankte Menschen sowie deren Angehörige. „Selten wird das Leben so intensiv gelebt wie am Ende“, weiß Karl Bitschnau, Leiter von Hospiz Vorarlberg. „Mit schwer erkrankten Patienten und deren Angehörigen ein Stück des Weges zu gehen, ist das große Anliegen von Hospiz Vorarlberg.“

Diese Tätigkeit erfordert viel Fingerspitzengefühl, Einfühlungsvermögen, Empathie, Reflexionsbereitschaft, Toleranz und setzt die Bereitschaft voraus, ein Stück Zeit mit anderen zu teilen. Dafür werden die Hospizbegleiter in einem Befähigungskurs qualifiziert und geschult. Ausgebaut werden soll vor allem das Team der Mitarbeiter in den Lustenauer Pflegeheimen. Dazu sind Frauen und Männer gesucht, die sich regelmäßig Zeit für Menschen in den Heimen nehmen.

In Zusammenarbeit mit den Sozialdiensten Lustenau wird dazu am Mittwoch, 10. September im Seniorenhaus Schützengarten (Schützengartenstraße 8) ein Informationsabend angeboten. Der Abend wird von der Geschäftsführung und der Stationsleitung des Hauses mitgestaltet. Eine Voranmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Auskünfte: www.caritas-vorarlberg.at, Tel: 05522/200-1100, Infoveranstaltung: Mittwoch, 10. September, 18.30 Uhr, Seniorenhaus Schützengarten, Lustenau