HNO-Abteilung nimmt an Gesundheitsprojekt teil

Gesund / 03.04.2015 • 12:08 Uhr
Das richtige Heben und Tragen gehört zur Rückenschulung der HNO-Mitarbeiter.  Foto: KHBG  
Das richtige Heben und Tragen gehört zur Rückenschulung der HNO-Mitarbeiter. Foto: KHBG  

Feldkirch. Die Hals-Nasen-Ohren-Abteilung (HNO) des Landeskrankenhauses Feldkirch engagiert sich seit mehr als zwei Jahren im bundesweiten Gesundheitsprojekt fit2work. Im Fokus der Aktion steht die Gesundheit der Mitarbeiter sowohl am Arbeitsplatz als auch zu Hause. Kleine Schritte erzielten bereits große Wirkung.

Arbeitsbedingungen ändern sich fortwährend. Um ein Gleichgewicht zwischen Anforderungen und den eigenen Ressourcen zu schaffen, setzt die HNO-Abteilung das bundesweite Mitarbeiterprojekt fit2work aktiv um. Die Ziele sind: Erarbeitung von präventiv wirksamen Verbesserungsvorschlägen für gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen und der Erhalt von Arbeitsplätzen für Mitarbeiter mit chronischen gesundheitlichen Problemen.

Analyse der Arbeitssituation

Im Rahmen von fit2work wird analysiert, welche Faktoren die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit beeinflussen. Unter die Lupe genommen werden Arbeitsbedingungen, Arbeitsorganisation, soziale Faktoren wie Team und Führung, Gesundheit, aber auch Ausbildung sowie Werte und Einstellung der Mitarbeiter zu ihrer Arbeit und dem Arbeitsumfeld. Persönliche Anliegen oder gesundheitliche Beschwerden und Einschränkungen sollen mit gezielten Hilfestellungen unterstützt werden, um die Balance zwischen individuellem Arbeitsvermögen und Arbeitsanforderungen zu erhalten und damit die Arbeitsfähigkeit zu sichern.

Wirkungsvolle Schritte

„Die unterschiedlichen Berufsgruppen benötigen oft individuelle Lösungen. Mittlerweile können wir dank unseres Pilotprojekts bereits auf gute Erfolge verweisen“, erklärt die fit2work-Integrationsbeauftragte DGKS Elisabeth Fornetran. Einer Häufung von Rückenschmerzen bei Mitarbeitern etwa wird mit einer Verbesserung der Schlafgelegenheit im HNO-OP-Dienstzimmer oder mit Rückenschulungen zur rückenschonenderen Arbeitsweise begegnet, um Schmerzen gezielt zu reduzieren. Auch festgestellte Kältereize im HNO-OP-Saal konnten nach der Analyse durch veränderte Luftströmung verbessert werden. Ein weiteres Ziel von fit2work ist die Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit sowie des Betriebsklimas im Allgemeinen. Geplant ist, das Pilotprojekt fit2work in den Regelbetrieb der HNO-Abteilung zu übernehmen.