Scharfes Sehen erleichtert Kindern auch den Schulalltag

Gesund / 21.08.2015 • 11:57 Uhr
Scharfes Sehen erleichtert Kindern auch den Schulalltag

Unbemerkte Fehlsichtigkeit kann für die Kleinen hingegen gefährlich sein. 

Schwarzach. Während Kinder noch die Sommerferien interessieren, sollten Eltern bereits wieder den Schulbeginn im Auge haben. Denn rund 30 Prozent aller jungen Lernenden haben mit einer Fehlsichtigkeit zu kämpfen, und die lange Pause bietet eine ideale Möglichkeit, die Sprösslinge einem Sehtest zu unterziehen. „Bei fast jedem dritten Schulkind sind Sehschwächen festzustellen“, weiß KR Anton Koller, Bundesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker. Ohne gezielt darauf zu achten, bemerken das auch die fürsorglichsten Eltern nur selten, und den Kleinen fällt es erst recht nicht auf, denn sie kennen kein anderes Seherlebnis.

Damit durch unbemerkte Fehlsichtigkeit weder der Schulweg zur Gefahr noch der Lernbetrieb zur unerträglichen Qual wird, empfiehlt es sich, spätestens rund um den Unterrichtsbeginn im September einen Sehtest einzuplanen.

Vorsorge statt Nachrede

In der Schule werden von den Augen täglich Höchstleistungen gefordert, und der Lern­erfolg ist zu einem großen Teil mit dem Sehen gekoppelt. Kinder mit Sehschwierigkeiten müssen sich übermäßig anstrengen, um dem Unterricht folgen zu können, wobei nicht nur Lese- oder Rechtschreibschwächen damit zusammenhängen. Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Frust und schlimmstenfalls Schulunlust sind weitere Symptome. Außenstehende interpretieren diese oft fälschlicherweise als Anzeichen von Faulheit und Dummheit, was den Teufelskreis nur weiter vorantreibt.

Sicherheitsrisiko

„Beim Lesen, Schreiben, Arbeiten am PC und auch beim Spielen werden 90 Prozent aller Informationen über die Augen verarbeitet“, erklärt Anton Koller. Für Schulkinder mit Fehlsichtigkeit bedeutet das auch besondere Schwierigkeiten im Turnunterricht und in der generellen Hand-Augen-Koordination, was ihnen zu Unrecht oft den Ruf eines Tollpatschs einbringt. Viel folgenschwerer ist allerdings das erhöhte Gefahrenpotenzial durch zu spätes Erkennen von Hindernissen – sei es im Turnunterricht, wo schlimme Unfälle passieren können, oder eben auch am Schulweg, wo ein unsicheres Kreuzen der Straße sogar lebensgefährlich enden kann.

Fehlsichtigkeit früh erkennen

Eine Fehlsichtigkeit frühzeitig zu erkennen, ist eigentlich gar nicht so schwierig, wenn man weiß, worauf zu achten ist. Die untenstehende Checkliste kann als Hilfe herangezogen werden. Sollten sich entsprechende Auffälligkeiten bemerkbar machen, insbesondere auf mehr als einem Gebiet, wird ein umgehender Sehtest als vordringlich empfohlen.

Scharfes Sehen erleichtert Kindern auch den Schulalltag

Anzeichen für Sehschwierigkeiten beim Kind:

» Lichtempfindlichkeit

» Geringer Abstand der Augen zu Buch oder Fernseher

» Langsames und fehlerhaftes Lesen mit häufigem Verrutschen in der Zeile

» Schnelles Ermüden bei Tätigkeiten wie Malen, Lesen oder Schreiben

» Häufiges Augenreiben und Blinzeln

» Schwierigkeiten, Körperbalance zu halten

» Schwierigkeiten beim Fangen geworfener Gegenstände

» Plötzliche Verschlechterung der Schulnoten

» Einzelgänger-Syndrom, Absondern von anderen