Erhöhtes Diabetes-Risiko

Gesund / 11.08.2017 • 09:43 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Obst hält fit und ist zudem sehr gesund. Foto: l. Berchtold
Obst hält fit und ist zudem sehr gesund. Foto: l. Berchtold

Auch schlanke Menschen sind vor dieser Stoffwechselerkrankung nicht gefeit.

tübingen. Jeder fünfte schlanke Mensch hat ein erhöhtes Risiko für Diabetes. Das haben Forscher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in Tübingen herausgefunden und in der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ veröffentlicht. „Schlank ist gesund: Diese Faustformel gilt nicht immer“, teilten die Forscher mit. Einfache Erklärungen für komplexe Erkrankungen gibt es nicht.

18 Prozent der schlanken Menschen haben nach Erkenntnissen der Wissenschaftler einen geschädigten Stoffwechsel. Ihr Risiko, Herzinfarkt, Schlaganfall oder andere kardiovaskuläre Erkrankungen zu erleiden und daran zu sterben, sei im Vergleich zu Menschen mit gesundem Stoffwechsel um mehr als das Dreifache erhöht. Es sei sogar höher als das von übergewichtigen Menschen mit gesundem Stoffwechsel. Bei der Suche nach den Ursachen fanden die Forscher um Norbert Stefan vom Universitätsklinikum Tübingen und dem DZD heraus, dass die betroffenen Schlanken nur wenig Fett an den Beinen speichern – eine Funktionsstörung.

Ärzte sollten nach Meinung der Forscher schlanke Menschen, die kaum Fett an den Beinen speichern und zusätzlich Hinweise auf ein metabolisches Syndrom haben, auf eine Schädigung des Stoffwechsels hin untersuchen. Das metabolische Syndrom äußert sich etwa durch Fettablagerungen an den inneren Organen oder Bluthochdruck.

Heterogene Krankheit

„Die Ergebnisse zeigen, dass Typ-2-Diabetes eine sehr heterogene Erkrankung ist“, sagte der ehemalige Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Baptist Gallwitz. In Studien habe sich bereits angedeutet, dass auch schlanke Leute eine schlechte Wirkung des Insulins im eigenen Körper haben können. „Lange gab es aber keine Antworten darauf, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind“, so Gallwitz. Dennoch stellte er klar: „Krankhaftes Übergewicht ist immer noch der größte Risikofaktor für Diabetes.“

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung  verweist darauf, auch für schlanke Menschen gelte, dass der Konsum etwa von rotem, verarbeitetem Fleisch, zuckergesüßten Getränken und Eiern das Diabetes-Risiko erhöhe. Wer Vollkorngetreideprodukte, Gemüse, Obst und Milchprodukte esse, senke das Risiko. 

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.