Den Fokus auf die Tumorchirurgie

Gesund / 12.01.2018 • 10:46 Uhr
Die KHBG-Geschäftsführer Gerald Fleisch (l.) und Peter Fraunberger (r.) hießen Primar Ingmar Königsrainer im LKH Feldkirch willkommen.khbg
Die KHBG-Geschäftsführer Gerald Fleisch (l.) und Peter Fraunberger (r.) hießen Primar Ingmar Königsrainer im LKH Feldkirch willkommen.khbg

Neuer Primar für Chirurgien in Feldkirch und Bludenz will neue Akzente setzen.

Feldkirch Seit Anfang des Jahres stehen die Abteilung für Chirurgie am Landeskrankenhaus Feldkirch sowie die Chirurgie am Landeskrankenhaus Bludenz unter neuer Leitung (die VN berichteten). Prof. Ingmar Königsrainer folgte Prof. Etienne Wenzl nach. Königsrainer war bisher an der Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie Tübingen in Deutschland tätig. In Feldkirch und Bludenz möchte er neben der Basischirurgie neue Akzente im Bereich der Viszeralchirurgie setzen und dabei den Fokus auf die Tumorchirurgie legen.

Vielseitige Erfahrung

Ingmar Königsrainer ist Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie. Seine Habilitation erfolgte 2012, die Berufung zum Professor 2016. Seine Facharztausbildung schloss Königsrainer 2011 ebenfalls in Tübingen ab. Zuvor hatte er Erfahrung als Assistenzarzt unter anderem an der Universitätsklink Innsbruck unter Prof. Raimund Margreiter sowie in den Universitätsspitälern Bern und Basel gesammelt. Das Medizinstudium absolvierte der gebürtige Südtiroler an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Der Chirurg mit dem Großprimariat zu seiner neuen Aufgabe: „Ich freue mich auf die Herausforderung, gemeinsam mit meinem Team der Chirurgie die Vorarlberger Bevölkerung kompetent und zeitnah auf höchstem Niveau betreuen zu können. Ausgebaut und gestärkt werden soll die Chirurgie von Leber- und Bauchspeicheldrüsentumoren sowie Tumoren der Speiseröhre und des Magens.“ Letztere beiden möchte Königsrainer künftig vermehrt in minimal invasiver Technik, also dem sogenannten Schlüssellochverfahren operieren. Eine besondere Expertise bringt er außerdem in der Behandlung von Bauchfellmetastasen mittels zytoreduktiver Chirurgie kombiniert mit intraoperativer Chemotherapie (HIPEC) aus dem ersten zertifizierten deutschen universitären Referenzzentrum mit.

Dort wurden bereits über 600 Eingriffe dieser Art durchgeführt. „Dieses multimodale fächerübergreifende Konzept möchte ich auch in Feldkirch einführen“, kündigt Ingmar Königsrainer an. Ideale Voraussetzungen, um seine Ziele zu erreichen und ein nachhaltiges interdisziplinäres Kompetenzzentrum zu etablieren sieht er durch exzellente Kooperationspartner und die sehr gut vernetzte Infrastruktur gegeben. Nicht zuletzt möchte der neue Primar seine Begeisterung für die Chirurgie und sein Wissen an die Mitarbeiter weitergeben. Sein Anliegen: die Standorte Feldkirch und Bludenz auch für junge Medizinerinnen und Mediziner noch attraktiver zu machen.

Leistungsspektrum

Chirurgie von Erkrankungen der Leber- und Bauchspeicheldrüse

Minimalinvasive und offene Operationen der Speiseröhre und des Magens

Minimalinvasive und offene Operationen von Erkrankungen des Dick- und Enddarmes

Zytoreduktive Chirurgie und HIPEC bei Bauchfellmetastasen

Thoraxchirurgie offen und thorakoskopisch

Chirurgie der endokrinen Drüsen

Kinderchirurgie

Koloproktologie

Offene/laparoskopisch Operationen von Brüchen (Hernien)