Mädchen profitieren, Buben verlieren bei Kinderschuhen

Gesund / 09.02.2018 • 08:09 Uhr
Die Auswahl an Kinderschuhen ist groß. Noch wichtiger wäre, dass sie passen.
Die Auswahl an Kinderschuhen ist groß. Noch wichtiger wäre, dass sie passen.

bregenz Die Zahlen ähneln sich verblüffend. Egal ob in Holland, Österreich, der Schweiz, Deutschland oder Japan: Rund zwei Drittel der Kinder stecken in zu kurzen Schuhen und riskieren Fußschäden. Eine Untersuchung aus Österreich zeigt nun erstmals, wie sich das verbessern lässt. Die Forscher untersuchten die Passform der Kinderschuhe zu Beginn und am Ende des einjährigen Projekts. Dazwischen erhielten die Eltern regelmäßig praktische Tipps, wie man ewa den erforderlichen Spielraum von mindestens 12 mm im Schuh zuverlässig kontrolliert oder online passende Kinderschuhe kauft. Der wichtigste Ratschlag der Forscher an die Eltern: Vergesst die Schuhgrößen und messt Füße und Schuhinnenlänge in Millimetern! Denn schon bei der Eingangsuntersuchung hatte sich gezeigt, dass 87 Prozent der Schuhgrößen falsch und damit irreführend waren. Wie schon bei vorherigen Messungen war ein Großteil der Schuhe viel zu kurz, teilweise um drei Zentimeter.

Untersuchungsleiter Wieland Kinz: „Nach einem Jahr Aufklärungsarbeit trugen deutlich mehr Kinder passende und viel weniger Kinder zu kurze Schuhe.“ Was die Forscher allerdings verblüfft: Die Schuhe der Mädchen passten danach besser als die der Buben. In einer Folgeuntersuchung soll ermittelt werden, ob Eltern Gesundheitsinformationen je nach Geschlecht des Kindes unterschiedlich werten.