Erzählcafé „Der Start ins Leben“

Gesund / 16.03.2018 • 09:03 Uhr
In gemütlicher Runde erzählt es sich ganz entspannt.achim hofmann
In gemütlicher Runde erzählt es sich ganz entspannt.achim hofmann

Eine neue Veranstaltungsreihe der IG Geburtskultur a-z.

Hittisau Unter dem Motto „zuhören – sich austauschen – voneinander lernen“ werden heute, Samstag, 17. März 2018, zwischen 14.30 und 17.30 Uhr im Frauenmuseum Hittisau Geschichten über die Geburt ausgetauscht. Die Initiative „IG Geburtskultur a-z“ bringt erstmals die in Deutschland erfolgreiche Erzählcafé-Aktion „Der Start ins Leben“ nach Vorarlberg. Dabei berichten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus verschiedenen Generationen in angenehmer Caféhausatmosphäre von ihren Erlebnissen rund um Schwangerschaft und Geburt. In Hittisau sind das Frauen und Männer zwischen 40 und 95 Jahren, die Geschichten aus dem Bregenzerwald der 1950er-Jahre, aus Amerika und Vorarlberg der 1990er-Jahre sowie aus Österreich, Deutschland und Dänemark der 2000er-Jahre erzählen werden. Im Anschluss sind die Gäste eingeladen, ebenfalls ihre Geburtsgeschichten zu teilen und Anregungen und Wünsche für die aktuelle Geburtshilfe in Vorarlberg zu sammeln. „Gemeinsam Geburtskultur gestalten“ lautet die Devise.

Persönliche Unterstützung

Ein guter Start ins Leben ist wichtig. Theoretisches Wissen aus Büchern und medizinische Empfehlungen zu Schwangerschaft und Geburt sind heute überall zu bekommen. Dennoch fehlt immer mehr werdenden Eltern in der hochtechnisierten Geburtsmedizin eine persönliche Unterstützung, die ihre individuelle Situation berücksichtigt. Früher haben Großmütter und Mütter ihre Erfahrungen und ihr Wissen an die nächste Generation weitergegeben und dadurch den Schwangeren geholfen. Das findet heute viel zu selten statt. Um diesem Dilemma entgegenzuwirken und positiv und gestärkt die prägenden Lebensphasen Schwangerschaft und Geburt erfahren zu können, wird seit ein paar Jahren in Deutschland die Erzählcafé-Aktion „Der Start ins Leben“ umgesetzt. Es sind Geburtsberichte von gestern bis heute, die zum Nachdenken anregen und vor allem Mut machen.

Erzähler

Elisabeth Amann 80, freischaffende Autorin, Feldkirch, 6 Kinder, sehr unterschiedliche Geburtserfahrungen

Maria Bilgeri 95, 3 Kinder, 2 Hausgeburten, 1 im Entbindungsheim Hittisau

Andreas Cukrowicz 48, Architekt, 3 Kinder, davon 1 Geburt unter schwierigen Umständen,

1 Kaiserschnittgeburt, eine gut vorbereitete Geburt

Irma Eberle 85, Bregenzerwälderin, 7 Kinder, langjährige Mitarbeiterin im Frauenmuseum

Bettina Gmeiner 55, Projektleiterin Entdeckungs-Raum Lauterach, 5 Kinder, 4 sehr gute Geburtserfahrungen zu Hause und im Krankenhaus, eine sehr schwierige mit Geburtseinleitung

Claudia Jochum 46, lebt in Egg, 2 selbstbestimmte Geburten in Amerika, unterrichtet Birthlight Yoga im Bregenzerwald

Danilo Lemp 49, Künstler, lebt in Kennelbach, 4 Kinder zw. 1,5 und 21 Jahren, Krankenhausgeburten

Ronja Svaneborg 43, Künstlerin, Dänin, lebt in Sibratsgfäll, 1 Krankenhausgeburt in Berlin, 1 Hausgeburt in Dänemark

Termin: Samstag, 17. März 2018, 14.30 bis 17.30 Uhr, Ort: Frauenmuseum Hittisau, Platz 501, Hittisau, der Eintritt ist frei, weitere Infos unter www.geburtskultur.com, www.frauenmuseum.at